Anschläge in Paris

Hausärztin gehört zu den Terroropfern

Veröffentlicht:

PARIS. Eine französische Hausärztin ist bei den Terroranschlägen von Paris ums Leben gekommen. Dr. Stella Vierry (37) arbeitete für ein Gesundheitszentrum im Osten der Hauptstadt und machte regelmäßig Notdienste für den "Service d'aide médicale urgente" (SAMU), den medizinischen Notfalldienst von Paris.

Die Ärztin wurde nach Informationen der Medizinerzeitung "Le Quotidien du Medecin" beim Angriff der Terroristen auf das Restaurant "Petit Cambodge" getötet.

Professor Remy Nizard, Chefchirurg des Krankenhauses Larboisiere, wies darauf hin, dass in seiner Klinik und in anderen Häusern sieben Op-Teams gleichzeitig operiert hätten. Er warnte, die Verletzten sich selbst zu überlassen: "Sie brauchen dauerhaft Hilfe, sie werden die Nacht nicht vergessen."

Unterdessen sucht der Leiter der Notaufnahme des "Hôpital Européen Georges Pompidou", Professor Philippe Juvon, nach drei Ärzten aus der Bretagne, um sich nachträglich zu bedanken. Über Twitter hatte er unmittelbar nach den Terroranschlägen Ärzte im 15. Arrondissement um Hilfe gebeten.

Die drei Ärzte, darunter ein Chirurg und ein Geriater, seien zufällig in der Nähe gewesen und hätten in der Notaufnahme mit ihrem professionellen Einsatz wertvolle Hilfe geleistet. Nach der Arbeit seien sie wortlos verschwunden. (fuh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung