Nachruf

Helios Hanseklinikum Stralsund trauert um Dr. Christoph Rubens

Veröffentlicht:
Dr. Christoph Rubens war Chefarzt der Kardiologie und Nephrologie des Helios Hanseklinikums Stralsund. Er ist im Alter von 58 Jahren verstorben.

Dr. Christoph Rubens war Chefarzt der Kardiologie und Nephrologie des Helios Hanseklinikums Stralsund. Er ist im Alter von 58 Jahren verstorben.

© MARGIT_WILD_FOTOWILD.DE

Stralsund. Trockener Humor, die Fähigkeit, über sich selbst lachen zu können und zugleich viel Empathie für Patienten und Kollegen – dies und mehr zeichnete Dr. Christoph Rubens aus. Vor wenigen Tagen ist der Chefarzt der Kardiologie und Nephrologie des Helios Hanseklinikums Stralsund im Alter von 58 Jahren unerwartet verstorben. Dies teilte das Klinikum heute in einem Nachruf mit.

„Wir sind tief erschüttert“, sagte Klinikgeschäftsführer David Kayser. Er beschrieb Rubens als „sehr geschätzten und beliebten Kollegen“, der in seiner Zeit am Hanseklinikum Kollegen und Patienten mit Liebe für die Medizin und Empathie begleitet und als Mensch bereichert habe.

Rubens war im August 2006 als Leitender Oberarzt nach Stralsund gekommen und hatte dort seit zwölf Jahren die Chefarztposition inne. In dieser Zeit hat er den Ausbau seiner Fachbereiche forciert, im Laufe der Jahre Tausende von Menschen behandelt und „unzählige Leben gerettet“, heißt es im Nachruf.

Neben seinen Verdiensten als Mediziner stellte die Klinik insbesondere sein Bemühen, konstruktiv und kooperativ zu arbeiten, in den Vordergrund. „Der Chef legte immer viel Wert auf das Menschliche“, sagte der Leitende Oberarzt und Rubens‘ langjähriger Wegbegleiter Matthias Suter. „Er war nahbar und empathisch und versuchte immer, die Reihen zusammenzuhalten.“

Der gebürtige Schwabe Rubens hielt engen Kontakt zu benachbarten Kliniken und niedergelassenen Ärzten. In der Freizeit schätzte Rubens Sport und Musik, er spielte leidenschaftlich Violine in mehreren Ensembles und Orchestern. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps