Professor Christian Münch

Hessische LOEWE-Professur für Forschung zu Molekularer Systemmedizin

Professor Christian Münch von der Goethe-Universität Frankfurt werden über das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen rund drei Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Veröffentlicht:
Hessische LOEWE-Professur für Forschung zu Molekularer Systemmedizin

© Uwe Dettmar

Wiesbaden. Professor Christian Münch erhält an der Goethe-Universität Frankfurt eine LOEWE-Spitzen-Professur. Das Forschungsförderprogramm des Landes Hessen stellt binnen fünf Jahren rund drei Millionen Euro für den Aufbau einer Forschungsgruppe bereit, die herausfinden soll, was auf Ebene der Zellen passiert, wenn der menschliche Körper erkrankt.

Münch sei ein international ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Molekularen Systemmedizin, hieß es aus dem hessischen Wissenschaftsministerium. Seine Arbeit trage entscheidend dazu bei, Krebs, aber auch neurodegenerative und durch Viren verursachte Krankheiten besser verstehen und bekämpfen zu können.

Principal Investigator am Frankfurt Cancer Institute

Biochemiker Münch promovierte an der Universität Cambridge und arbeitete als Postdoktorand an der Harvard Medical School. Seit 2016 leitet er die Forschungsgruppe Proteinqualitätskontrolle und die Abteilung Quantitative Proteomics am Institut für Biochemie II der Goethe-Uni. Seit 2018 ist er Principal Investigator am hessischen Exzellenzcluster Cardio-Pulmonary Institute (CPI) und am LOEWE-Zentrum FCI – Frankfurt Cancer Institute. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung