Bayern

Hilfspfleger wird eines zweiten Mordes verdächtigt

Die Ermittlungen gegen einen Hilfspfleger aus München sind ausgeweitet worden. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft steht er nun unter Verdacht, einen zweiten Pflegebedürftigen getötet zu haben.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Nach der Verhaftung eines Hilfspflegers in München ermitteln Staatsanwaltschaft und Polizei in einem zweiten Fall wegen Mordverdachts gegen den Mann.

Ein Pflegebedürftiger im Landkreis Kitzingen sei während der dreitägigen Betreuung durch den 36-Jährigen im Januar gestorben, erklärten die Ermittler am Dienstag. Die Leiche des 84-Jährigen sei exhumiert und obduziert worden.

Bei den Untersuchungen seien Auffälligkeiten festgestellt worden, die einen dringenden Tatverdacht begründeten, sagte der Leiter der Münchner Mordkommission, Josef Wimmer. Eine natürliche Todesursache könne ausgeschlossen werden.

Der Pole war festgenommen worden, weil er Mitte Februar in Ottobrunn bei München einen 87-jährigen Pflegebedürftigen mit Insulin getötet haben soll. Die Polizei hatte bei dem Beschuldigten zwei EC-Karten des Rentners samt Geheimnummern gefunden. Die Ermittler hatten mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach weiteren Opfern gesucht. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus