DDR-Apothekenmuseum

"Igitt, hier stinkt‘s"

Pillen, Säfte und Salben im Retro-Look - die Medikamente im Cottbuser Apothekenmuseum sind heute vom Markt so gut wie verschwunden. In der DDR waren sie weit bekannt.

Von Anna Ringle-Brändli Veröffentlicht:
Erinnerung an vergangenen Zeiten: Alte DDR-Arznei im Apotheken-Museum in Cottbus.

Erinnerung an vergangenen Zeiten: Alte DDR-Arznei im Apotheken-Museum in Cottbus.

© Patrick Pleul/dpa

COTTBUS. Die Tür öffnet sich, ein strenger Geruch steigt in die Nase. Arzneimittel - Chemie - Zahnarztpraxis. "So roch es früher in DDR-Apotheken", sagt Sabine Bernert. Das Brandenburgische Apothekenmuseum in Cottbus sammelt DDR-Medikamente.

Der Geruch spaltet, weiß Mitarbeiterin Bernert von Besucherführungen. Museumsleiterin Annette Schiffner sagt das auch: "Ältere Besucher, die in der DDR lebten, sagen: Ah, mein altes Fußspray oder "so hat's früher in meiner Apotheke gerochen".

Und die Jungen? "Igitt, hier stinkt's".

"Bitte klingeln und warten!"

Nach Retro sieht es in dem Zimmer im ersten Stock eines Hinterhauses aus. Holzmöbel im 1960er-Look, hinter den Glasscheiben sind Hunderte Verpackungen mit Tabletten, Salben und Säften zu sehen. Den Raum im Museum gibt es laut Schiffner seit 2005.

An der Wand hängt ein beleuchtetes Schild. "Dienstbereitschaft. Bitte klingeln und warten!"

Das kleine Museum ist stolz darauf, die rund 750 Medikamente in einer originalen Apotheken-Inneneinrichtung aus DDR-Zeiten zu präsentieren. "Wir wollen zeigen, dass die Arbeit von Apothekern eine hochwertige und fachlich sehr fundierte war", sagt Schiffner.

Sie schmunzelt, als sie eine Pillenverpackung in die Hand nimmt: "Ich weiß bei einigen Medikamenten sogar noch die Preise auswendig." Sie lernte selbst in einer Ost-Apotheke ihr Handwerk.

Gezeigt wird auch eine vergilbte Zeitschrift "Durch Volksgesundheit zur Leistungssteigerung". In dieser Ausgabe geht es um "Die Sexualität im Blickfeld des Arztes". In einer Vitrine ist zu erfahren, dass Darmregulierungs-Perlen und Mistel-Perlen "zur Hebung des allgemeinen Wohlbefindens" gedacht waren.

Was ist das Typische an DDR-Apotheken? Der Direktor des Instituts für Pharmazie-Geschichte an der Universität Marburg, Christoph Friedrich, nennt ein Phänomen: "Anders als in der BRD gab es pro Präparat und Wirkstoff jeweils nur einen Hersteller."

Requisiten für den Film

Konnte der nicht liefern, sei es immer wieder zu Versorgungslücken gekommen - vor allem zum Ende der DDR hin. Die Berliner Mauer fiel vor 25 Jahren, gerade erst ist in Deutschland dieses Ereignis im großen Stil gefeiert worden.

1990 kam es dann zur Wiedervereinigung. "Dafür zeigten die Apotheker sehr viel Eigeninitiative, überlegten sich Alternativen und stellten selbst Arzneimittel im Defekturmaßstabe her", so Friedrich. Das bedeutet, dass sie in größeren Mengen produziert wurden.

Auf ein Ausstellungsstück ist Museumsleiterin Schiffner besonders stolz - es ist ein Mittel gegen Depressionen in einer rot-weißen Verpackung. Das habe eine besondere Geschichte, sagt sie.

"Es lag schon in den Händen von Schauspielerin Martina Gedeck - im Film "Das Leben der Anderen". Das Werk über ein Paar in der DDR wurde 2007 mit einem Oscar ausgezeichnet.

Neben Cottbus gibt es weitere Apothekenmuseen in Deutschland, die DDR-Medikamente sammeln. Dazu zählt zum Beispiel das nach eigenen Angaben größte Apothekenmuseum Deutschlands in Heidelberg.

Es habe etwa 600 DDR-Präparate, ausgestellt sei rund ein Dutzend. "Was wir nicht haben, sind Möbel aus DDR-Apotheken, dafür haben wir aber viele Unterlagen", sagt Sammlungskuratorin Claudia Sachße.

DDR hatte 26 Privatapotheken

Bis auf 26 Privatapotheken seien in der DDR alle staatlich gewesen, berichtet Wissenschaftler Friedrich. Heute sei das Sortiment bis auf wenige Ausnahmen vom Markt verschwunden. Und was sonst noch typisch war in DDR-Apotheken? "Lange Schlangen." (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar