Personalie

Jacob-Henle-Nachwuchspreis für Monika Sadlonova

Die Oberärztin an der Universitätsmedizin Göttingen erhält die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihre klinisch-wissenschaftlichen Erfolge in der Psychokardiologie.

Veröffentlicht:
UMG-Vorstandssprecher Wolfgang Brück (l.) und UMG-Forschungsdekan Jürgen Wienands überreichen Monika Sadlonova den Jacob-Henle-Nachwuchspreis.

UMG-Vorstandssprecher Wolfgang Brück (l.) und UMG-Forschungsdekan Jürgen Wienands überreichen Monika Sadlonova den Jacob-Henle-Nachwuchspreis.

© UMG

Göttingen. Die Medizinische Fakultät der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) hat Dr. Monika Sadlonova mit dem Jacob-Henle-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Wie das UMG am Dienstag mitteilte, erhält Sadlonova die Würdigung für ihre klinisch-wissenschaftlichen Erfolge zu verschiedenen Aspekten der Herzchirurgie mit besonderem Fokus auf die Erforschung des Zusammenhangs von Herz und Psyche, der Psychokardiologie.

Die 1989 geborene Sadlonova hat in Bratislava und Göttingen Medizin studiert, ihre Facharztweiterbildung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie erfolgte an der Medizinischen Hochschule Hannover und der UMG. Nach ihrer Promotion im Jahr 2019 arbeitete sie an der Harvard Medical School und dem Massachusetts General Hospital in Boston. Seit ihrer Rückkehr ans UMG Ende 2022 ist Sadlonova dort Oberärztin in der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie in der Klinik für Geriatrie. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel