TK-Studie

Jeder zweite Beschäftigte geht krank arbeiten

Arbeitsdruck und Personalnot nehmen zu. Eine Folge: Immer mehr Beschäftigte gehen arbeiten, obwohl sie krank sind. Frauen neigen stärker zu diesem sogenannten Präsentismus, offenbart eine Studie der Techniker Krankenkasse.

Veröffentlicht:
Jeder zweite Beschäftigte in Deutschland geht manchmal, häufig oder sogar sehr häufig krank zur Arbeit.

Jeder zweite Beschäftigte in Deutschland geht manchmal, häufig oder sogar sehr häufig krank zur Arbeit.

© picture alliance / Zoonar

Berlin. Mit Husten und Schnupfen ins Büro, mit Rückenschmerzen an die Werkbank: Jeder zweite Beschäftigte in Deutschland geht manchmal, häufig oder sogar sehr häufig krank zur Arbeit. Das geht aus einer am Donnerstag vorgestellten Studie zum Thema Präsentismus hervor. Erstellt wurde die Erhebung vom Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung zusammen mit der Techniker Krankenkasse (TK).

Für die Studie wurden zwischen 2018 und 2021 mehr als 11.000 Beschäftigte aus 43 Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen befragt. Demnach neigen weibliche Beschäftigte eher zu Präsentismus als ihre männlichen Kollegen. 56 Prozent der befragten Frauen geben an, manchmal, häufig oder sehr häufig krank zu arbeiten. Bei den Männern sind es 47 Prozent.

Gefahr für sich selbst und andere

TK-Vorstandschef Dr. Jens Baas warnte vor den gesundheitlichen Folgen von Präsentismus. „Wenn Mitarbeitende trotz Krankheit arbeiten, kann das nicht nur für sie selbst negative Folgen haben, sondern auch für das Unternehmen.“ Krankheiten würden verschleppt, Kolleginnen und Kollegen angesteckt. Auch unterliefen Beschäftigten, die krank arbeiten würden, mehr Fehler, warnte Bas.

Zuletzt hatte eine Umfrage des AOK-Bundesverbands ergeben, dass Präsentismus selbst bei Pflege-Führungskräften in Altenheimen und Krankenhäusern ein verbreitetes Phänomen darstellt. Als Grund dafür, dass sie trotz Krankheit arbeiten, nannten viele der Befragten Personalnot in ihrer Einrichtung.

TK-Chef Bas betonte, ob Beschäftigte krank zur Arbeit gingen, hänge auch mit der Arbeitslast in ihrem Job zusammen. Grundsätzlich lasse sich feststellen: Wer viele Überstunden mache oder generell zu wenig Zeit für berufliche Aufgaben habe, gehe häufiger krank und verschnieft zur Arbeit.

Lesen sie auch

Betriebliches Gesundheitsmanagement ausbauen

Dass sich viele Beschäftigte in Deutschland belastet fühlen, belegt auch die TK-Abfrage: Ein Drittel macht demnach oft oder ständig Überstunden. Knapp 40 Prozent haben häufig oder immer zu wenig Zeit, um alle Aufgaben zu erledigen.

Bas appellierte an die Unternehmen, nicht bloß auf Fehlzeiten zu schauen. Zum betrieblichen Gesundheitsmanagement gehöre auch der Blick auf Themen wie Präsentismus – „ganz besonders in Zeiten von mehr Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen“, so der Kassenmanager. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?