AOK-Umfrage

Viele Pflegekräfte gehen krank zur Arbeit

Laut einer Studie treten viele Pflegekräfte trotz Erkrankung ihren Dienst im Altenheim oder Krankenhaus an. Nicht wenige nennen Personalmangel und hohe Arbeitsbelastung als Gründe für ihr Verhalten.

Veröffentlicht:
Erkältet und trotzdem im Dienst: In der Pflege kommt das laut einer Studie nicht selten vor.

Erkältet und trotzdem im Dienst: In der Pflege kommt das laut einer Studie nicht selten vor.

© Maridav / stock.adobe.com

Berlin. Krank zur Arbeit gehen ist in der Pflegebranche offenbar ein weitverbreitetes Phänomen. So gibt laut einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des AOK-Bundesverbands mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Führungskräfte in Altenheimen und Krankenhäusern an, zuletzt krank zur Arbeit gegangen zu sein. Knapp ein Viertel (23 Prozent) erklärt, sogar entgegen dem ausdrücklichen Rat des Arztes zum Dienst erschienen zu sein.

Für die Studie wurden im Juli 2021 insgesamt 500 Leitungskräfte in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern befragt. Details der Erhebung will die AOK beim „Deutschen Pflegetag“ vorstellen, der am Mittwoch in Berlin beginnt.

Corona hat Tendenz zum Präsentismus verstärkt

Der jüngste Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK habe gezeigt, dass die ohnehin schon hohen Belastungen für das Pflegepersonal in der Corona-Pandemie noch einmal gestiegen seien, kommentierte AOK-Chef Martin Litsch die Zahlen.

Als eine Folge habe sich eine bereits vor der Krise vorhandene Tendenz zum Präsentismus bei den Führungskräften noch verstärkt. Viele Beschäftigte meinten offenbar, sie täten dem Unternehmen und den Kollegen etwas Gutes, wenn sie krank am Arbeitsplatz erscheinen würden.

Das spiegelt sich auch in den Antworten der befragten Leitungskräfte wider: So geben 44 Prozent Pflichtbewusstsein, Verantwortungsgefühl oder die eigene Vorbildfunktion als Gründe für ihr Verhalten an. Knapp ein Viertel (23 Prozent) führen Personalmangel ins Feld. Jeder Sechste (16 Prozent) nennt hohe Arbeitsbelastung als Ursache.

„Fehler- und Unfallrisiko steigt“

Die AOK verwies darauf, dass Präsentismus laut Studien viele Risiken für Beschäftigte und Unternehmen berge: Die Betroffenen erholten sich häufig nicht richtig, was dazu führen könne, dass Erkrankungen chronisch würden und es zu noch längeren Fehlzeiten komme.

„Auch das Fehler- und Unfallrisiko steigt nachweislich“, warnte Verbandschef Litsch. Gerade in Medizin und Pflege könnten Fehler kranke und pflegebedürftige Menschen in Gefahr bringen. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Pflegereform: Keine Placebos, bitte!

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?