FUNDSACHE

Jeder zweite glaubt nicht ans Unbewußte

Veröffentlicht:

Das Unbewußte - daran glauben die meisten Deutschen nicht. Wie eine aktuelle Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben hat, können sich gut die Hälfte (53 Prozent) der Bundesbürger den großen Einfluß des Unbewußten auf ihr eigenes Denken und Tun, wie Sigmund Freud es postuliert hat, nicht vorstellen.

Nur etwa jeder fünfte (21 Prozent) glaubt, daß Freud Recht hat, teilten die Statistiker jetzt mit. 26 Prozent waren den Angaben zufolge unentschieden. Die Ergebnisse bedeuteten jedoch nicht, daß Freuds Lehre von den meisten gänzlich abgelehnt werde.

Daß beim Sprechen ein falsches oder ein verdrehtes Wort - der Freudsche Versprecher - etwas zum Ausdruck bringen kann, was man eigentlich verbergen wollte, glauben 56 Prozent der Befragten. Nur 24 Prozent bestreiten dies. Zudem ist fast jeder zweite der 2099 befragten Erwachsenen (47 Prozent) davon überzeugt, daß die Psychoanalyse echte Hilfe bietet. (ddp.vwd)

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Freuds Psychoanalyse ist in der Medizin noch immer von Bedeutung

Lesen Sie dazu auch: "Verständnis ist spärlich, Lob nur wie Almosen" Freuds Couch - Synonym für die Psychoanalyse

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null