HNO-Medizin

Jens Hummel wird neuer Chefarzt an der Asklepios Klinik Altona

Der HNO-Arzt Dr. Jens Hummel kehrt nach acht Jahren an seine frühere Wirkungsstätte zurück. Vorgänger Professor Thomas Grundmann geht in den Ruhestand.

Veröffentlicht:
Neue alte Wirkungsstätte: HNO-Mediziner Dr. Jens Hummel.

Neue alte Wirkungsstätte: HNO-Mediziner Dr. Jens Hummel.

© Dr. Jens Hummel

Hamburg. Dr. Jens Hummel wird ab September neuer Chefarzt der HNO-Abteilung in der Asklepios Klinik Altona. Hummel folgt auf Professor Thomas Grundmann, der nach fast 20 Jahren als Chefarzt in den Ruhestand geht. Hummel kommt als Chefarzt aus dem Krankenhaus im niedersächsischen Buchholz, ist mit Altona aber vertraut: Dort hat er schon seine gesamte Weiterbildungs- und Facharztzeit verbracht. Ab 2010 war er leitender Oberarzt der HNO-Abteilung von Grundmann, bis er 2016 als Chefarzt nach Buchholz wechselte.

Die Rückkehr an seine frühere Wirkungsstätte bezeichnete Hummel in einer Mitteilung des Unternehmens als „menschliche und fachliche Bereicherung“. Die Abteilung ist laut Asklepios besonders für ihre Kompetenz in der minimal-invasiven operativen Therapie von Tumoren im schwer zugänglichen Kopf-Hals-Bereich bekannt. Der scheidende Grundmann habe neue Standards für organ- und funktionserhaltende Operationstechniken entwickelt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps