Personalie

Juniorprofessorin für Translationale Medizin

Mit 29 Jahren ist die unterfränkische Assistenzärztin Dr. Carmina Teresa Fuß bereits Juniorprofessorin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Veröffentlicht:
Die Assistenzärztin Dr. Carmina Teresa Fuß wurde zur Juniorprofessorin für Translationale Medizin ernannt.

Die Assistenzärztin Dr. Carmina Teresa Fuß wurde zur Juniorprofessorin für Translationale Medizin ernannt.

© Kirstin Linkamp/UKW

Würzburg. Dr. Carmina Teresa Fuß wurde mit einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Juniorprofessorin für Translationale Medizin ernannt. Die 29-Jährige macht aktuell die Facharztausbildung zur Endokrinologin am Universitätsklinikum in ihrer Geburtsstadt Würzburg (UKW). Zur Endokrinologie in der Medizinischen Klinik und Poliklinik war Fuß im fünften Semester als Hilfskraft gekommen – und geblieben.

Im Rahmen des Conn-Registers hatte Fuß zunächst Patienten mit Primärem Hyperaldosteronismus betreut. Bei der Erkrankung schütten die Nebennieren zu viel Aldosteron aus, das führt zu Bluthochdruck und einem niedrigen Blut-Kalium-Spiegel. In ihrer Doktorarbeit nahm sich die Wissenschaftlerin Fragen zur verbesserten Diagnostik der Erkrankung an. Im Praktischen Jahr arbeitete sie am Aufbau eines Registers für Patienten mit Hypoparathyreoidismus zu deren systematischer Untersuchung.

Zudem betreibt Fuß Grundlagenforschung zum Einfluss des Ubiquitin-Systems auf die Tumorentwicklung. In einem weiteren Projekt entwickelt sie Modellsysteme, um die Genetik verschiedener Nebennierenerkrankungen abzubilden und Mechanismen sowie therapeutische Strategien zu testen. Als Juniorprofessorin wird die Unterfränkin mit italienischen Wurzeln nun zudem selbst lehren und eine eigene Forschungsgruppe aufbauen. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf