Kennzeichnung für Gentechnik nicht schärfer

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Die Bundesregierung ist mit ihren Plänen gescheitert, innerhalb der EU Lebensmittel noch deutlicher zu kennzeichnen, die mit Gentechnik in Berührung gekommen sind. "Wir haben versucht, in Europa eine Positivkennzeichnung durchzusetzen - leider ohne Erfolg", sagte Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) der "Bild am Sonntag". "Das findet weder bei der EU-Kommission noch bei den anderen Mitgliedstaaten Unterstützung." Die Bundesregierung setze nun auf freiwillige Lösungen wie das "Ohne Gentechnik"-Siegel, das in Deutschland immer mehr Lebensmittelhersteller einsetzten. In der EU gebe es bereits sehr strenge Regeln für die Kennzeichnung von Lebensmitteln, die gentechnisch verändert wurden, sagte am Samstag ein Sprecher des Verbraucherschutzministeriums. "Wir wollten das nochmal verschärfen." So hätte es für die Verbraucher noch mehr Transparenz gegeben. Bei der angestrebten EU-weiten Kennzeichnung von Lebensmittel-Imitaten wie bei milchfreiem Analog-Käse sei die Bundesregierung aber "auf einem guten Weg", sagte Aigner der Zeitung. Es sei ein Kennzeichnungsvorschlag eingebracht worden, den das Europäische Parlament unterstütze.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus