Drehen am Quiz-Rad - Kinder bei einer Info-Aktion von Power-Child.

Drehen am Quiz-Rad - Kinder bei einer Info-Aktion von Power-Child.

© Power-Child e.V.

Kandidat für den Springer Medizin CharityAward 2011: Power-Child e.V.

Kinder lernen Strategien gegen sexuelle Gewalt

Jedes vierte bis fünfte Mädchen und jeder achte bis neunte Junge wird nach aktuellen Schätzungen im Laufe der Kindheit einmal Opfer von sexueller Gewalt. Der Verein "Power-Child" hilft Kindern, sich selbstbewusst zur Wehr zu setzen.

Von Pete Smith

In Deutschland werden jährlich etwa 250 000 Kinder und Jugendliche Opfer von sexueller Gewalt. Oft stammen die Täter aus dem sozialen Umfeld der Kinder, weshalb es vielen Opfern umso schwerer fällt, sich gegen die Übergriffe zu wehren. Hier setzt Power-Child an: Mit Hilfe kreativer Präventionsprojekte will der Münchner Verein Kinder und Jugendliche in ihrem Selbstbewusstsein stärken und sie auf diese Weise vor sexueller Gewalt schützen.

Aufklärungsarbeit mit Theaterstücken

Seit sieben Jahren tourt Power-Child e.V. mit verschiedenen Theaterstücken durch Deutschland, um in Kindergärten und Grundschulen für sein Anliegen zu werben. "Wer dich wann berühren darf, entscheidest du allein!", lautet die zentrale Botschaft des Theaterstücks "Nein heißt Nein", das sich an Grundschulkinder wendet. Aktuellen Schätzungen zufolge wird jedes vierte bis fünfte Mädchen und jeder achte bis neunte Junge im Laufe der Kindheit einmal Opfer von sexueller Gewalt.

Selbstbewusste Kinder, die gelernt haben, nein zu sagen, sind deutlich weniger gefährdet, wie Studien zeigen. Das Stück "Nein heißt Nein" vermittelt auf spannende und humorvolle Weise, wie sich Kinder gegen Grenzüberschreitungen zur Wehr setzen können. Die Eigenproduktion des Münchner Vereins ist eingebettet in ein Gesamtkonzept zur Prävention.

Unter dem Motto "Sag ja zu dir und nein im richtigen Moment" werden auch Eltern, Lehrer und Beratungsstellen vor Ort einbezogen, so dass ein Netzwerk zur Verhinderung von sexueller Gewalt entstehen kann.

Ein ähnliches Projekt ist auf Kindergartenkinder zugeschnitten. In dem Stück "Ich bin stark. Du bist stark. Drachenstarke Mutgeschichten" wird die Botschaft mit Hilfe lebensechter Puppen vermittelt.

Power-Child wurde im April 2002 auf Initiative des Marketingfachmanns Martin J. Krug gegründet. Seine frühere Ehefrau, die Schauspielerin Veronica Ferres, unterstützte den Verein als Schirmherrin bis zum Sommer 2009.

Power-Child e.V.

Der gemeinnützige Verein Power-Child mit Sitz in München wurde 2002 auf Initiative des Marketingfachmanns Martin J. Krug gegründet. In den vergangenen neun Jahren hat der Verein ein bundesweites Präventionsnetzwerk zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt geknüpft.

Power-Child hat mehrere Theaterstücke konzipiert, die in Kindergärten und Grundschulen aufgeführt werden und Kinder in ihrem Selbstbewusstsein stärken sollen, damit sie sich besser vor Übergriffen schützen können.

Mit dem "Power-Child Mobil" leitet der Verein Kinder und Jugendliche auf Festivals an, wie sie sich in heiklen Situationen verhalten sollen.

www.power-child.de

In den neun Jahren seines Bestehens hat der Verein ein bundesweites Präventionsnetzwerk geknüpft, das viele Ärzte, Prominente (darunter beispielsweise die Schauspieler Mario Adorf und Heiner Lauterbach, oder die Opern-Diva Anna Netrebko und Fußball-Legende Franz Beckenbauer) sowie viele engagierte Bürger unterstützen.

Eine der ehrenamtlichen Beiräte ist Professor Marion Kiechle, Direktorin der Frauenklinik rechts der Isar an der Technischen Universität München. "Meine Arbeit führt mir immer wieder die furchtbaren Folgen von sexueller Gewalt für die Opfer vor Augen", so Kiechle. "Es ist mir ein echtes Anliegen, durch Prävention solche Übergriffe zu verhindern und Power-Child bei dieser wichtigen Arbeit zu unterstützen."

Mit dem "Power-Child Mobil" ist der Verein bundesweit auf Kinder- und Jugendfestivals, Workshops und Veranstaltungen unterwegs. Das auffällige Gefährt bietet Beratung und informiert über die Angebote des Vereins. Bei einem Sicherheitsquiz können Kinder und Jugendliche ihr Wissen darüber hinterfragen und mittels einer Fühlkiste ihre haptische Wahrnehmung testen. Eltern und Erzieher erhalten die Gelegenheit, sich am Power-Child Mobil über optimalen Schutz und Stärkung ihrer Schutzbefohlenen zu informieren.

Beratung im Schutz der Anonymität

Darüber hinaus können Kinder an Workshops teilnehmen und beispielsweise ein Trillerpfeifen-Training absolvieren. Mit ihrer Beratungs-, Informations- und Diskussionsplattform www.neinheisstnein.de bietet Power-Child Jugendlichen zudem ein Forum, das ihnen im Schutz der Anonymität eine qualifizierte Beratung ermöglicht.

Das erste internationale Projekt des Vereins wurde im Herbst 2008 in Südafrika gestartet. Power-Child Campus ist eine in den Townships Kapstadts errichtete Anlaufstelle, wo Kinder und Jugendliche Schutz vor sexueller Gewalt finden sollen. Mit speziellen Angeboten für Mütter, Väter und Großeltern wird die ganze Familie in das Beratungskonzept eingebunden.

In Südafrika sind sehr viele Kinder und Jugendliche von sexueller Gewalt bedroht oder bereits betroffen, sie gehört quasi zum Alltag. Sein Engagement in Südafrika versteht Power-Child darüber hinaus auch als Beitrag zur Aufklärung über HIV und Aids.

Zur Sonderseite Springer Medizin Charity-Award 2011

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter