FUNDSACHE

Kirchgänger haben die bessere Puste

Veröffentlicht:

Kirchgänger können im Alter besser durchatmen als Senioren, die Gottesdienste nie oder selten besuchen. Das legt eine Studie nahe, die Dr. Joanna Maselko, Epidemiologin an der Harvard School of Public Health in Boston (US-Bundesstaat Massachusetts), vorgelegt hat ("Annals of Behavioral Medicine" 32, 2006, 245).

Maselko wertete Daten einer statistischen Erhebung aus den 1980er Jahren aus. Beteiligt waren 1174 Probanden im Alter von 70 bis 79 Jahren. Diese wurden nach ihren Gottesdienstbesuchen befragt und unterzogen sich einer Lungenfunktionsprüfung.

Bei jenen, die oft in die Kirche gingen, nahm die Lungenfunktion im Laufe von fünf Jahren signifikant langsamer ab als bei jenen, die Kirchen mieden. "Das", so Maselko, "konnte nicht damit erklärt werden, daß religiöse Menschen generell weniger rauchen und körperlich aktiver sind." Ob den Kirchgängern vielleicht das Singen zugute kommt, vermochte sie nicht zu bestätigen. (Smi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern