China

Kliniken wegen Smogs überfüllt

Überfüllte Krankenhäuser: Smog macht den Menschen in China zu schaffen. In Peking herrscht die zweithöchste Alarmstufe.

Veröffentlicht:
Dicke Luft am Montag in Chongqing.

Dicke Luft am Montag in Chongqing.

© Ran Wen / epa / dpa

PEKING. Schwerer Smog belastet derzeit rund 15 Prozent der Fläche Chinas - betroffen sind vor allem der Norden und Osten des Landes. In Peking wurde am Montag die zweithöchste Alarmstufe "Orange" den vierten Tag in Folge aufrechterhalten. Die Schadstoffbelastung war auf einem "gefährlich" hohen Niveau.

Das Gesundheitsamt der chinesischen Hauptstadt warnte vor den gesundheitlichen Folgen und rief ältere Menschen und Kinder auf, daheimzubleiben. Die 20 Millionen Pekinger sollten sich am besten mit Atemmasken schützen, wenn sie vor die Tür müssten.

Die Zahl der Patienten mit Atemwegs- und Augenproblemen in Krankenhäusern steigt rasant. "Wir haben viel mehr Patienten mit Atemwegsentzündungen", berichtete eine Krankenschwester des großen Chaoyang Hospitals der Nachrichtenagentur dpa. Viele Pekinger Krankenhäuser seien "voller Patienten", berichtete die Zeitung "Beijing Ribao".

Die Luftbelastung mit Feinstaub von weniger als 2,5 µm Durchmesser (PM2,5) lag am Montag wie seit Tagen nahezu unverändert bei dem zwölf- bis 16-Fachen des von der Weltgesundheitsorganisation WHO empfohlenen Wertes. Besserung ist frühestens zum Ende der Woche in Sicht. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

3. Preis Charity Award 2025

Dauereinsatz für Menschen mit Behinderung: Fordern, fördern, unterstützen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care