Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland

Krankenkasse: Brustkrebs bei Frauen wird im Südwesten häufiger

Brustkrebs nimmt zu – vor allem bei Frauen ab 50, aber auch bei Jüngeren. Die IKK Südwest verzeichnet einen Anstieg innerhalb von vier Jahren um über zehn Prozent.

Veröffentlicht:

Mainz. Mehr Frauen erkranken nach Angaben der Krankenkasse IKK Südwest an Brustkrebs: Die Zahl der Neuerkrankungen in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland habe bei ihren Versicherten innerhalb von drei Jahren insgesamt um 13,7 Prozent zugenommen, teilte die Krankenkasse in Saarbrücken mit.

In Rheinland-Pfalz sei die Zahl der Diagnosen zwischen 2021 und 2024 um 14,4 Prozent gestiegen. Im Saarland habe das Plus bei 13,3 Prozent und in Hessen bei 12,5 Prozent gelegen, teilte die Kasse zum internationalen Brustkrebsmonat Oktober mit.

Lesen sie auch

Die Krankenkasse beobachte auch bei jüngeren Frauen einen Anstieg. Im genannten Auswertungszeitraum sei die Zahl der Brustkrebsdiagnosen bei Frauen vor dem 40. Lebensjahr um gut 20 Prozent gestiegen, teilte die IKK Südwest mit. Das könnte unter anderem an verbesserten Diagnostikmethoden liegen, die Brustkrebs früher erkennen würden.

Bundesweit erhielten laut Robert Koch-Institut (RKI) knapp 70.000 Frauen jährlich die Diagnose Brustkrebs. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
Eva Hummers

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Mitgliederversammlung

Eva Hummers zur neuen DEGAM-Präsidentin gewählt

Blick auf die Zuhörerinnen und Zuhörer.

© Daniel Reinhardt

Bildergalerie

Die Eröffnung des DEGAM-Kongresses in Bildern