Eröffnung

„Zuwendung auf Rezept“: DEGAM-Kongress betont Kraft der Allgemeinmedizin

Die ärztliche Arbeit ist mehr als das Lösen medizinischer Probleme – sie ist auch ein gesellschaftlicher Beitrag zu Harmonie und Zusammenhalt. Warum man das vor allem am Montagmorgen in der Praxis erleben kann, wurde bei der Eröffnung des DEGAM-Kongresses deutlich.

Heike BökenkötterVon Heike Bökenkötter Veröffentlicht:
Bei der Eröffnung des DEGAM-Kongresses in Hannover waren sich die Zuhörer mit Redner Ulrich Schnabel einig: Allgemeinmedizin ist mehr als medizinische Versorgung.

Bei der Eröffnung des DEGAM-Kongresses in Hannover waren sich die Zuhörer mit Redner Ulrich Schnabel einig: Allgemeinmedizin ist mehr als medizinische Versorgung.

© Daniel Reinhardt

Hannover. Im ärztlichen Alltag erinnern Momente manchmal an ein altes journalistisches Prinzip: Der Normalzustand ist oft kein Anlass, tätig zu werden (Prävention ausgenommen!).

Das Lösen gesundheitlicher Probleme gehört zum Praxisalltag, aber nicht nur das, erklärte Keynote-Speaker Ulrich Schnabel bei der Eröffnung des 59. Kongresses für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Hannover.

Die Kongressteilnehmer im voll besetzten Hörsaal, die täglich in der Versorgung im Einsatz sind, wussten, was gemeint war: Denn so manche Akutsprechstunde am Montagmorgen mit verschiedensten Sorgen und Fragen von ungeduldigen Patienten kann aufreibend sein und braucht eine zusätzliche Art von Problemlösungskompetenz.

Ein Friedensnobelpreis für Praxisteams

„MFA und Ärztinnen und Ärzte leisten da einen tollen Job in emotionaler Deeskalation“, erklärte Schnabel, Wissenschaftsredakteur bei der Wochenzeitung „DIE ZEIT“. Das sei auch ein gesamtgesellschaftlicher Beitrag – „dafür hätten Sie eigentlich eine Art Friedensnobelpreis verdient!“.

Schnabel leitete über zur Bedeutung von Gemeinschaftssinn – und wie Menschen interagieren. Ein besonders positiver Effekt tritt ein, wenn Menschen sich weniger allein fühlen. „Zuwendung müsste man eigentlich auf Rezept ausstellen“, sagte Schnabel – in der Allgemeinmedizin eine Erfahrung, die vertraut ist.

Lesen sie auch

Studium, Lehre und Praxis – zusammen erfolgreich

Daran, wie wichtig auch für die Versorgung insgesamt Zusammenarbeit ist und wie sehr multiprofessionelle Kooperation an Bedeutung gewinnen wird, erinnerte der niedersächsische Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi (SPD) bei der Eröffnungsveranstaltung des Kongresses an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Gemeinsam mit der Präsidentin der MHH, Professorin Denise Hilfiker-Kleiner, ging er auf die Verbindung von Studium, Lehre und Praxis ein – und das Potenzial, das darin stecke.

Forschung, Lehre und Praxis zum DEGAM-Kongress vereint

Die Medizinische Hochschule Hannover ist für drei Tage Zentrum der Allgemeinmedizin. Hier treffen sich Forschende, Lehrende und Praktiker. Die Eröffnung des DEGAM-Kongresses 2025 in Bildern.
/
Full House mit rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Ein Hörsaal reichte a...
Full House mit rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Ein Hörsaal reichte am Mittwochnachmittag bei der Eröffnung nicht, um alle Besucher des 59. Kongresses für Allgemeinmedizin und Familienmedizin zu fassen. Das Publikum musste auf mehrere Säle verteilt werden. Nur in einem Saal waren die Referenten und die Musiker live zu sehen, die anderen mussten mit Videoübertragung vorlieb nehmen.

© Daniel Reinhardt

Professor Nils Schneider vom Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin ...
Professor Nils Schneider vom Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin an der MHH ist zusammen mit PD Dr. Kambiz Afshar Kongresspräsident in Hannover. Eineinhalb Jahre habe das Team der Fakultät, unterstützt von vielen Menschen in der DEGAM und an der MHH, die Tagung vorbereitet. Mit 436 Einreichungen für Vorträge und Poster habe es einen neuen Rekord gegeben, berichtete Schneider.

© Daniel Reinhardt

Alt und Jung in einem Hörsaal: Was beim Studium eher selten vorkommt, ist bei DE...
Alt und Jung in einem Hörsaal: Was beim Studium eher selten vorkommt, ist bei DEGAM-Kongressen immer wieder zu sehen. Auch in Hannover bei der Eröffnungsveranstaltung.

© Daniel Reinhardt

Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) freute sich, beim DEGA...
Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) freute sich, beim DEGAM-Kongress in freundlich lächelnde Gesichter von Kolleginnen und Kollegen blicken zu können. Das passiere ihm als Politiker nicht so häufig.

© Daniel Reinhardt

Hausärztliche Prominenz im Hörsaal vor der Eröffnungsveranstaltung zum 59. Kongr...
Hausärztliche Prominenz im Hörsaal vor der Eröffnungsveranstaltung zum 59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: Im Bild Ex-DEGAM-Vorsitzender und Ex- Gesundheitssachverständiger Professor Ferdinand Gerlach (l.) und Dr. Markus Beier, Co-Bundesvorstizender des Hausärztinnen und Hausärzteverbands.

© Daniel Reinhardt

Erquickung für die Seele von der Band "Medicine for the Soul", die für die musik...
Erquickung für die Seele von der Band "Medicine for the Soul", die für die musikalische Begleitung der Eröffnungsveranstaltung sorgte.

© Daniel Reinhardt

Energiegeladener Keynote-Speaker: Ulrich Schnabel, Wissenschaftsredakteur der Wo...
Energiegeladener Keynote-Speaker: Ulrich Schnabel, Wissenschaftsredakteur der Wochenzeitung "DIE ZEIT", sprach über soziale Beziehungen als wirksames Heilmittel, über Schwarmdummheit und Schwarmintelligenz und nicht zuletzt darüber, wie jeder Mensch über seine Kontakte Einfluss auf das Glück anderer Menschen nehmen kann - und welchen Einflüssen er ausgesetzt ist.

© Daniel Reinhardt

Guter Redner, gelöste Stimmung: Die Keynote zur Eröffnung zog die Zuschauerinnen...
Guter Redner, gelöste Stimmung: Die Keynote zur Eröffnung zog die Zuschauerinnen und Zuschauer in ihren Bann.

© Daniel Reinhardt

Darin zu Hause ist auch Dr. Marion Charlotte Renneberg, Vize-Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, Lehrärztin und niedergelassen in einer Hausarztpraxis. Sie betonte mit Blick auf den gut besuchten Kongress (laut DEGAM mit fast 1.000 Teilnehmern) und die Entwicklung der Allgemeinmedizin: „Wie schön, wie sich das Fachgebiet entwickelt hat“.

Scherer: „Da, wo viele sind, muss es gut sein“

Auf die Gemeinschaft und das Zusammenwirken von Menschen mit ihrer Umgebung kam DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer zurück.

Schnabel hatte auf den Effekt verwiesen, der bei der Restaurantwahl oft auftritt: „Da, wo viele hingehen, muss es gut sein“ – eine Vorlage, die Scherer sogleich auf die zahlreichen Kongressbesucher münzte, und zum Austausch einlud – auch und gerade zwischen Praxis und Wissenschaft.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Eröffnung

„Zuwendung auf Rezept“: DEGAM-Kongress betont Kraft der Allgemeinmedizin

Zu viele Patienten in Notaufnahmen?

Zi: Akutversorgung vor allem in Hausarztpraxen

Lesetipps
Blick auf die Zuhörerinnen und Zuhörer.

© Daniel Reinhardt

Bildergalerie

Die Eröffnung des DEGAM-Kongresses in Bildern

Der 59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin findet vom 1. bis 3. Oktober in Hannover statt. (Archivbild)

© Daniel Reinhardt

Kompakt informiert

DEGAM-Kongress: Unsere Beiträge im Überblick