Kaufentscheidung

Länger geguckt, eher gekauft

Menschen treffen irrationale Kaufentscheidungen, so eine Studie: Allein eine lange Betrachtungsdauer lässt Personen eher zugreifen – selbst, wenn das Produkt schlecht ist.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Welches Produkt nehme ich jetzt? Bei 92 Prozent spielt die Dauer der Betrachtung mit bei der Kaufentscheidung.

Welches Produkt nehme ich jetzt? Bei 92 Prozent spielt die Dauer der Betrachtung mit bei der Kaufentscheidung.

© rocketclips / stock.adobe.com

BERLIN/COLUMBUS. Menschen kaufen oft das Produkt, das sie am längsten angesehen haben – nicht das, welches sie am besten finden. Das behaupten Forscher aus Berlin und Ohio in einer wirtschaftspsychologischen Studie (Nat Hum Behav 2019; online 15. April).

Sinngemäß wählten Verbraucher im Alltag oft lieber minderwertige Produkte mit hervorstechender Gestaltung – weil diese ihren Blick länger fangen –, als qualitativ hochwertigere mit einer unscheinbaren Aufmachung. Und das eben auch, wenn ihnen bewusst sei, dass ein anderes Produkt die bessere Wahl wäre.

Für ihre Untersuchung haben die Wissenschaftler bereits bestehende Datensätze aus vier vorherigen Studien neu ausgewertet. In den Jahren 2010 bis 2017 hatten insgesamt 118 Probanden an diesen Untersuchungen teilgenommen; ihre Augenbewegungen wurden mittels Eye-Tracking aufgenommen.

Was waren die Resultate?

Lediglich acht Prozent der getesteten Personen wählten stets die beste Alternative aus verschiedenen Optionen – unabhängig von der Betrachtungszeit. Bei den restlichen 92 Prozent hatte hingegen „die Betrachtungszeit einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, die beste Alternative zu wählen“, erklärt Mitautor Prof. Peter Mohr auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“.

Einschränkungen der Studie: Innerhalb der Gruppe, die sich von der Betrachtungsdauer beeinflussen ließ, gab es große Unterschiede, wie stark der Einfluss auf die Kaufentscheidung war. Die Studie liefert auch keine stichhaltige Erklärung, warum die Betrachtungsdauer überhaupt einen Einfluss hat.

Ist Marketing alles?

Die Wissenschaftler schlussfolgern jedoch, dass der Einfluss der Betrachtungsdauer erklären könnte, warum Menschen sich für unterschiedliche Optionen entscheiden – auch wenn sie die gleiche Informationsbasis haben. Gleichzeitig dürfte das Forschungsergebnis auch die Marketing-Abteilungen von Unternehmen zu noch auffälligeren Gestaltungen ihrer Produkte animieren.

Kürzlich hatten Forscher aus Potsdam nachgewiesen, dass Lebensmittel als wertvoller angesehen werden, wenn ein Dritter diese ansieht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel