Wertvolles Essen

Der entscheidende Blick auf Lebensmittel

Wenn andere Menschen ein Lebensmittel anschauen, ist ein Dritter bereit, dafür mehr Geld auszugeben – so eine Studie.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:
Gieriger Blick auf Lebensmittel: Solche, die Andere mit einem Blick wertschätzen, messen wir mehr Wert zu. Eine Erziehungsoption für Eltern?

Gieriger Blick auf Lebensmittel: Solche, die Andere mit einem Blick wertschätzen, messen wir mehr Wert zu. Eine Erziehungsoption für Eltern?

© Vasyl / stock.adobe.com

POTSDAM-REHBRÜCKE. Einem Lebensmittel wird mehr Wert beigemessen, wenn es zuvor von einem anderen Menschen angesehen wurde. Das hat ein Forscherteam unter Beteiligung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) herausgefunden. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal Scientific Reports publiziert.

Beim Online-Kauf ist Konsumenten oft wichtig, was für Bewertungen das Produkt bekommen hat. Aber was können eigentlich subtile soziale Informationen wie Blicke bewirken? Dieser Frage ging Professorin Soyoung Q Park, Leiterin der Abteilung Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung am DIfE, gemeinsam mit Forschern der Universität zu Lübeck und der Charité-Universitätsmedizin Berlin nach.

Messung mit Eyetracker

Um herauszufinden, ob die Blicke anderer Menschen Konsumentscheidungen beeinflussen können, zeichneten sie die Augenbewegungen von Probandinnen und Probanden mit einem Eyetracker auf. Nachdem verschiedene Lebensmittel gezeigt worden waren, sollten die Teilnehmer angeben, wie viel Geld sie dafür ausgeben würden.

Danach wurden die Lebensmittel zusammen mit Gesichtern gezeigt, die entweder das Produkt ansahen oder es ignorierten. Zum Schluss gaben die Teilnehmenden erneut an, wie viel sie nun bereit waren, für die jeweiligen Produkte zu bezahlen.

„Das Ergebnis des Experiments ist verblüffend: Wenn die Lebensmittel gemeinsam mit Gesichtern gezeigt wurden, die auf das Produkt schauten, waren die Probanden bereit, mehr Geld dafür auszugeben. Andererseits wollten sie weniger Geld für ein Produkt ausgeben, welches ignoriert wurde“, so Apoorva Rajiv Madipakkam, Erstautorin der Studie.

Der Blick entscheidet

Demnach wird der Wert von Essen nicht nur durch Aussehen oder Geschmack beeinflusst, sondern auch durch Blicke anderer Personen. Diese Erkenntnis könnte bedeutsam für die Erforschung der Rolle von Vorbildfunktionen für ein gesundheitsförderndes Essverhalten sein, meinen die Forscher.

So könnten Eltern positiven Einfluss auf ihre Kinder nehmen. „Soziale Informationen, wie beispielsweise die Blicke anderer Menschen, könnten künftig effektiv eingesetzt werden, um das Essverhalten hingehend zu einer gesundheitsförderlichen Ernährungsweise zu verbessern“, resümiert Park.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter