Massen-Wiederbelebungskurs: Weltrekordversuch vor leeren Rängen

250 Intensivmediziner waren am Samstag im Berliner Olympiastadion bereit für den größten Wiederbelebungskurs der Welt. 8000 Fußballfans sollten üben, wie sie Leben retten können - das Interesse aber war gering.

Von Eugenie Wulfert Veröffentlicht:
Vorbereitung auf den Reanimationskurs mit vielen motivierten Helfern - am Ende war das Interesse im Olympiastadion gering.

Vorbereitung auf den Reanimationskurs mit vielen motivierten Helfern - am Ende war das Interesse im Olympiastadion gering.

© Reimo Schaaf

BERLIN. Ungeduldig warten Claudia Gavriles, Martin Henneberg und etwa 250 ihrer Kollegen auf den Rängen des Berliner Olympiastadions auf ihre Schüler. Die Intensivmediziner sollen vor der Bundesligapartie Hertha BSC gegen den 1. FC Köln mindestens 8000 Menschen in Wiederbelebungsmaßnahmen schulen und damit ins Guinnessbuch der Rekorde kommen.

"Wir wollen unbedingt den bisherigen Rekord brechen", zeigt sich Gavriles hoch motiviert. Zu diesem Zeitpunkt sind die Ärzte noch voller Hoffnung, dass sie in Kürze den größten Wiederbelebungskurs auf der Welt realisieren werden.

"Viele Menschen begreifen nicht, dass auch sie oder ihre Angehörigen einen Herzstillstand erleiden könnten."

Allerdings verstreicht der angekündigte Starttermin, ohne dass genügend Menschen den Weg auf die Tribünen finden. Nur knapp 260 Besucher des Olympiastadions wollen üben, wie man im Notfall Leben retten kann. Der Weltrekord scheitert deutlich. Der Präsident der Gesellschaft, Jean-Daniel Chiche, zeigte sich enttäuscht über die geringer Teilnehmerzahl: "Viele Menschen begreifen nicht, dass auch sie oder ihre Angehörigen einen Herzstillstand erleiden könnten."

Andreas und Benedikt Ludwig gehören allerdings zu den Menschen, die die Bedeutung einer schnellen Hilfe verstehen. Für Vater und Sohn war der Kurs sogar der ausschlaggebende Grund, an diesem Tag ins Stadion zu kommen.

"Mein Vater hat mich mit den Worten geweckt: Wir gehen heute zum Spiel, aber davor zum Wiederbelebungskurs", erzählt Benedikt. Wirklich unglücklich war er allerdings nicht darüber.

"Ich habe schon mal erlebt, wie ein Mädchen bewusstlos wurde. Da wusste keiner von uns, was zu tun ist. Wir haben dann einfach nur den Krankenwagen gerufen", erinnert sich der 19-Jährige. So hilflos will er sich in einer solchen Situation nie wieder fühlen.

Teilnehmer staunen, wie anstrengend eine Reanimation ist

Nach Beginn des Trainings staunen Benedikt und sein Vater nicht schlecht, wie schwierig es ist, lange durchzuhalten. "Wenn ich überlege, dass der Notarzt vielleicht eine halbe Stunde bis zum Unfallort braucht, ist das schon sehr anstrengend", sagt Andreas Ludwig. Immerhin muss man bei einer Herzmassage 100 bis 120 Mal pro Minute pumpen.

Claudia Gavriles gibt einen Tipp, wie Nothelfer die richtige Geschwindigkeit bei der Herzmassage treffen.

"Bei Kindern kann man zum Rhythmus des Radetzky-Marsches drücken, bei Erwachsenen im Takt des Bee Gees-Songs "Staying alive", rät die Internistin aus dem Berliner Humboldt-Krankenhaus.

Intensivmediziner bemängeln die Organisation

Als die Ärzte nach dem missglückten Rekordversuch das Stadion verlassen, sind viele enttäuscht. Einige Intensivmediziner bemängeln die Organisation. Für die Tribünen, auf denen der Kurs stattgefunden hat, seien keine Eintrittskarten für das Fußballspiel verkauft worden.

Berlin war die erste Station einer europaweiten Tour, mit der die European Society of Intensive Care Medicine auf die Bedeutung der spontanen Hilfe hinweisen will.

Lesen Sie dazu auch: "Stayin' Alive": Bee-Gees-Song hat richtigen Rhythmus für Wiederbelebung "Stayin' Alive" als Motto für ein gesundes Herz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie