Gefährlicher Schönheitswahn

Mehrzahl der Frauen ist mit Brustgröße unzufrieden

Umfrage: Weltweit ist nur etwa jede dritte Frau mit ihrem Busen zufrieden. Das hat nicht nur fürs psychische Wohlbefinden Folgen, mahnen Forscher.

Veröffentlicht:

Cambridge. Die meisten Frauen sind unzufrieden mit der Größe ihrer Brüste – mit möglicherweise negativen Folgen für die Gesundheit und das psychische Wohlbefinden. Das schreibt ein internationales Forscherteam im Fachblatt „Body Image“. Demnach hätten global gesehen knapp die Hälfte (48 Prozent) der Frauen gerne eine größere Oberweite. Fast einem Viertel (23 Prozent) wären kleinere Brüste lieber. Rund jede dritte Frau ist mit ihrem Busen zufrieden.

Um der weit verbreiteten Unzufriedenheit zu begegnen, brauche es soziale und politische Initiativen, die „patriarchale Strukturen infrage stellen, die den Wert von Frauen an ihre physische Erscheinung knüpfen“, heißt es in der Studie.

Frauen in 40 Ländern befragt

Für die Untersuchung wurden mehr als 18 .500 Frauen in 40 Ländern befragt. Das Durchschnittsalter lag bei 34 Jahren. In Deutschland wurden knapp 400 Frauen befragt: 54 Prozent hätten gerne einen größeren Busen, 20 Prozent einen kleineren, 26 Prozent sind zufrieden.

Weniger sensibel für Brutskrebs-Anzeichen

Als besorgniserregend bewerteten die Forscher, dass mit ihrer Brustgröße unzufriedene Frauen auch angaben, weniger nach Veränderungen in ihrem Brustgewebe zu tasten. „Brustkrebs ist die Krebsart, die weltweit bei Frauen am häufigsten zum Tod führt, und die geringe Überlebensrate wird mit einer niedrigen Wahrnehmung der eigenen Brüste in Verbindung gebracht“, sagte der leitende Wissenschaftler Viren Swami von der Anglia Ruskin University in Großbritannien einer Mitteilung zufolge. Auch das allgemeine Wohlbefinden und die Zufriedenheit über das eigene Äußere seien bei diesen Frauen geringer.

Suche nach dem Idealbild

Die Vorstellungen über die ideale Brustgröße unterscheiden sich der Studie zufolge von Land zu Land. Frauen in Indien, Pakistan, Ägypten, dem Libanon und Großbritannien definierten den idealen Busen am größten im internationalen Vergleich. In Japan, den Philippinen, Deutschland, Österreich und Malaysia hingegen wurden vergleichsweise kleinere Brüste als wünschenswert bezeichnet.

Insgesamt weise die Studie aber darauf hin, dass das Ideal eines mittleren bis großen Busens inzwischen ein weltweites Phänomen sei, hieß es in der Mitteilung. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 10.02.202007:23 Uhr

Das erinnert an "Das ist mal ein starkes Stück": Im Rahmen einer Studie, die im Fachmagazin "Archives of Sexual Behaviour" veröffentlicht wurde, befragten Forscher rund 4.100 Männer, was sie von ihren Genitalien halten. Das Ergebnis: Im erschlafften Zustand sind 27 Prozent mit der Länge ihres besten Stückes unzufrieden. 19 Prozent zeigen sich ebenso enttäuscht, wenn der Penis erigiert ist. Und 15 Prozent sind mit dem Umfang ihres aufgerichteten Penis nicht sonderlich happy. Abgesehen von der Länge bereitet aber auch die Form der Eichel Kopfzerbrechen. Deutlich weniger Probleme haben die Männer dagegen mit dem Geruch oder den Adern, die sich abzeichnen.
Angst im Schlafzimmer
Zählt man alle Kategorien zusammen, sind immer noch 14 Prozent grundsätzlich unzufrieden mit ihrem Penis. Und die Probleme mit der Penis-Optik ziehen weitere Konsequenzen nach sich. Denn die Wissenschaftler wollten von den befragten Männern auch noch Details über deren Sexualverhalten wissen. Und dabei zeigt sich, dass sich ein schlechtes Verhältnis zum eigenen Penis auch auf die Libido auswirkt..." https://www.gq-magazin.de/unterhaltung/erotik/jeder-vierte-unzufrieden-penis-170926%3famp

Im Original: Arch Sex Behav. 2017 Oct;46(7):2123-2130. doi: 10.1007/s10508-016-0853-9.
"Characterization of Genital Dissatisfaction in a National Sample of U.S. Men" von Gaither, TW et al.
Abstract
Male genital satisfaction is an important aspect of psychosocial and sexual health. The Index of Male Genital Image (IMGI) is a new scale that measures perceptions of male genitalia. We aim to characterize genital satisfaction using the IMGI and correlate dissatisfaction with sexual activity. We conducted a nationally representative survey of non-institutionalized adults aged 18-65 years residing in the U.S. In total, 4198 men completed the survey and 3996 (95.2 %) completed the IMGI. Men reported highest satisfaction with the shape of their glans (64 %), lowest satisfaction with the length of their flaccid penis size (27 %), and neutrality with the scent of...

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps