Dopingtests

Minus 80 Grad für lange gelagerte Serumproben

Veröffentlicht:

BONN. Serumproben von Sportlern im Rahmen von Dopingkontrollen müssen nach internationalen Vorgaben ab dem dritten Monat bei minus 80 Grad Celsius gelagert werden. Darauf hat die deutsche Nationale Anti Doping Agentur (NADA) in Bonn hingewiesen.

Hintergrund sind Äußerungen des bekannten Pharmakologen Professor Fritz Sörgel, in der Vergangenheit seien Kühlschränke für die Aufbewahrung von Proben verwendet worden, die nur bis minus 20 bis minus 30 Grad kühlen.

Die NADA verweist auf die Vorgaben der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA, wonach Labore eine Kühlung von minus 80 Grad Celsius bei der Langzeitlagerung von Serumproben gewährleisten müssen. Lediglich die ersten drei Monate würden die Proben bei minus 20 Grad Celsius gelagert. (eb)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung