Muslimische Telefonseelsorge: Einfach mal über Probleme reden

Seit knapp zwei Jahren gibt es in Berlin das erste muslimische Seelsorge-Telefon. Hier rufen viele Menschen an, die sonst niemandem zum Reden finden. Die Resonanz ist so groß, dass die Sprechzeiten immer wieder ausgeweitet werden. Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet.

Von Eugenie Wulfert Veröffentlicht:
Zuhören, wenn es sonst keine Vertrauensperson gibt: Der erste muslimische Telefon-Seelsorge-Dienst in Berlin.

Zuhören, wenn es sonst keine Vertrauensperson gibt: Der erste muslimische Telefon-Seelsorge-Dienst in Berlin.

© deenomedia / deeno.medi

BERLIN. Sein erster Anruf war der erschütterndste, erinnert sich Mohammad Imran Sagir. Kaum waren die Leitungen des ersten Muslimischen Seelsorge-Telefons im Mai 2009 scharf geschaltet, klingelte das Telefon: Eine junge Frau, die Opfer einer Vergewaltigung wurde. Seit einem Jahr konnte die Muslimin mit niemanden über die Tat sprechen. Bei Imran Sagir überwand sie ihre Angst.

56 Ehrenamtliche beraten bis Mitternacht

Seither sind fast zwei Jahre vergangen. Über 3500 Anrufe nahmen der Geschäftsführer der Muslimischen Telefonseelsorge, Imran Sagir, und die ehrenamtlichen Berater seitdem entgegen. Die Hilfesuchenden brauchen jemanden, der ihnen zuhört. "Der Bedarf ist groß", ist sich Sagir sicher. Insgesamt 56 Ehrenamtliche beraten in Vier-Stunden-Schichten von 8 Uhr morgens bis Mitternacht. Wegen der großen Nachfrage wurden die Sprechzeiten ab März 2011 von zwölf auf 16 Stunden täglich aufgestockt.

Die Beratung erfolgt zumeist in deutscher Sprache. "Manchmal ist es aber einfacher, seine Gefühle in Muttersprache auszudrücken", sagt Sagir. Deshalb bietet das Muslimische Seelsorge-Telefon seinen Dienst einmal wöchentlich auch auf Türkisch an. Auf Anfrage ist es möglich, sich unter anderem auf Urdu, das in Pakistan und Indien gesprochen wird, arabisch und demnächst auch bosnisch beraten zu lassen. "Allerdings wird das Angebot relativ selten in Anspruch genommen", betont Sagir. Die meisten Anrufer beherrschen die deutsche Sprache gut genug.

Der Geschäftsführer des Muslimischen Seelsorge-Telefons sitzt selbst mehrere Abende im Monat am Telefon. Sein Büro und die beiden Seelsorgezimmer befinden sich in einer Dachgeschosswohnung im Osten Berlins. Das Muslimische Seelsorge-Telefon sei das einzige seiner Art weltweit, sagt Sagir. "Es gibt in muslimischen Ländern Islam-Infohotlines, die in religiösen Fragen beraten", sagt Sagir, "darum geht es bei uns aber nicht". Dennoch sei der religiöse Bezugsrahmen sehr wichtig. Denn dieser bestimmt häufig Alltagsstrukturen und die sozialen Beziehungen der Anrufer. Die Hilfesuchenden vertrauen den Menschen am Telefon, gerade weil sie ihre Kultur verstehen.

Über 70 Prozent der Hilfesuchenden sind Frauen. "Das ist bei der christlichen Telefonseelsorge nicht anders", versichert Sagir. Und die Anrufer sind relativ jung. Nach Schätzung des Geschäftsführers sind 70 bis 80 Prozent unter 40 Jahre.

Im Fokus stehen Beziehungsprobleme

Die meisten Anrufer suchen Hilfe, weil sie Probleme in ihren Partnerschaften haben. "Themen wie Diskriminierung kommen sehr selten zur Sprache", erklärt Sagir. "Beziehungen jeder Art stehen im Mittelpunkt". Von Problemen mit dem Partner oder Partnerin, über Generationenkonflikte bis hin zur häuslichen Gewalt: Die Berater hören zu und ermutigen die Menschen, an der Lösung für ihr Problem zu arbeiten.

Ob die Berater den Hilfesuchenden helfen konnten, erfahren sie nur selten. "Wenn der Hörer aufgelegt ist, weiß man nicht, ob der Betroffene sein Problem letztendlich bewältigt hat", sagt Sagir. Manchmal kommt dennoch ein Anruf oder eine E-Mail mit dem Dank für Hilfe. Die Frau, die nach der Vergewaltigung erste Anruferin beim Muslimischen Seelsorge-Telefon war, meldete sich ein Jahr nach dem Beratungsgespräch bei der Hotline. Sie hatte sich getraut, ihrer Schwester von der Tat zu erzählen und professionelle Hilfe zu suchen.

Für das Engagement wurde die Muslimische Telefonseelsorge im vergangenen Jahr zusammen mit ihrem Träger Islamic Relief e.V. und den Kooperationspartnern, dem Diakonischen Werk und dem Caritasverband, vom Bündnis für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet. Zuletzt hat das Projekt den Publikumspreis im Rahmen des Aspirin-Sozialpreises von Bayer gewonnen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?