Personalien

Neue Chefärzte für Thoraxchirurgie und Anästhesiologie in Leipzig

Peter Ettrich hat als kommissarischer Chefarzt der Abteilung für Thoraxchirurgie am Klinikum St. Georg begonnen, Lars Hüter als Chefarzt in der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- & Schmerztherapie.

Veröffentlicht:
Klinik-Direktorin Iris Mende mit den neuen Chefärzten Peter Ettrich (l.) und Lars Hüter.

Klinik-Direktorin Iris Mende mit den neuen Chefärzten Peter Ettrich (l.) und Lars Hüter.

© Klinikum St. Georg_B.Hänsel

Leipzig. Dr. Peter Ettrich und Dr. Lars Hüter sind seit Beginn dieses Jahres neue Chefärzte am Leipziger Klinikum St. Georg. Ettrich sei als kommissarischer Chefarzt der Abteilung für Thoraxchirurgie tätig, teilte das kommunale Krankenhaus am Mittwoch mit. Hüter wirke als neuer Chefarzt in der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie.

Ettrich folge auf Dr. Axel Skuballa, der Ende 2023 nach 35 Jahren Tätigkeit im Klinikum in den Ruhestand eingetreten ist. Nach dem Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig promovierte Ettrich 1997 ebenfalls an der Universität Leipzig im Bereich Neuroanatomie. Er ist seit 1998 am Klinikum tätig. 2004 legte er die Facharztprüfung für Chirurgie ab und erlangte 2006 den Facharzt für Thoraxchirurgie. Im gleichen Jahr erfolgte die Ernennung zum Oberarzt der Klinik für Thoraxchirurgie.

Hüter studierte von 1992 bis 1999 Humanmedizin an der Georg-August-Universität an der Universität in Wien und an der Freien Universität in Berlin, wo er 2000 promovierte. Nach der Facharztweiterbildung an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie am Universitätsklinikum Jena war er dort von 2006 bis 2009 als Oberarzt tätig. Anschließend wurde er Leitender Oberarzt am Zentrum für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin in der Zentralklinik Bad Berka. 2014 erhielt er die Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach Anästhesiologie an der Universität Jena. Seit 2018 war er als Oberarzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Naumburg und anschließend im Klinikum Frankfurt (Oder) beschäftigt. (sve)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel