Berufung

Neue Professur für Klinische Genetik und Genommedizin in Würzburg

Professorin Anke Katharina Bergmann kommt von der MHH an die Universitätsmedizin Würzburg. Mit dem neuen Institut sollen die Möglichkeiten der personalisierten Diagnostik und Therapie ausgebaut werden.

Veröffentlicht:
Berufen auf die Professur für Klinische Genetik und Genommedizin an der Unimedizin Würzburg: Professorin Anke Katharina Bergmann.

Berufen auf die Professur für Klinische Genetik und Genommedizin an der Unimedizin Würzburg: Professorin Anke Katharina Bergmann.

© UKW / Anke K. Bergmann (privat)

Würzburg. Die Universitätsmedizin Würzburg hat Dr. Anke Katharina Bergmann auf die Professur für Klinische Genetik und Genommedizin berufen. Zuletzt ist sie stellvertretende Direktorin des Instituts für Humangenetik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gewesen und hat dort unter anderem die nationale genetische Referenzdiagnostik für die akute lymphatische Leukämie (ALL) im Kindesalter aufgebaut.

In Würzburg will Bergmann die Teilnahme am bundesweiten Modellvorhaben zur Genomsequenzierung stärken. In der Krankenversorgung ist sie an das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZESE) des Universitätsklinikums Würzburg angebunden.

Sie hat in Berlin und Paris Humanmedizin studiert und an der Charité promoviert. Anschließend war sie zunächst an der Harvard Universität in Boston in der Kinderheilkunde tätig sowie von 2009 bis 2018 am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Kiel in der Kinderheilkunde und der Humangenetik – unterbrochen von Forschungsaufenthalten an der Radboud University in Nijmegen, Niederlande.

Lesen sie auch

Nach Habilitation und Facharztanerkennung wechselte Bergmann 2019 an die MHH und arbeitete dort seit 2021 als stellvertretende Direktorin an einem der größten humangenetischen Institute Deutschlands.

Sie wolle die Genommedizin noch stärker in die klinische Diagnostik, Prävention und Therapie integrieren, kündigte Bergmann an. Denn die klinische Genetik leiste wichtige Voraussetzungen für eine personalisierte Medizin. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Lesetipps
Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

© Springer Medizin Ärzte Zeitung

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Die Säule des Charity Awards.

© Marc-Steffen Unger

Übersicht

Das sind die Bewerber für den Charity Award 2025