Gletscherleiche

Ötzi ruht seit 20 Jahren im Museum

Jahrtausende lag der Ötzi friedlich im Gletschereis. Dann begann der Stress.

Veröffentlicht:

BOZEN. Die jahrtausendealte Gletscherleiche Ötzi hat die Jahre als Museumsattraktion bisher gut überstanden.

"Es gibt die interne Regelung: Wenn es Hinweise gibt, dass der Ötzi wegen der Ausstellung Schaden nimmt, dann hat die Konservierung Vorrang und er wäre nicht mehr öffentlich zu sehen", sagte die Leiterin des Südtiroler Archäologiemuseums in Bozen, Angelika Fleckinger. "Diese Tendenz können wird aber nicht erkennen."

Am 28. März ist der Eismann seit 20 Jahren im Museum zu sehen.

Zwei deutsche Wanderer hatten die mehr als 5200 Jahre alte Mumie im September 1991 im Gletschereis in den Alpen im österreichisch-italienischen Grenzgebiet entdeckt. Für das Museum und für die gesamte Region Südtirol ist der Ötzi seither ein Besuchermagnet.

"In den kommenden Tagen erwarten wir den fünfmillionsten Besucher", sagte Fleckinger. Letztes Jahr habe es mit rund 287 000 Menschen sogar einen Besucherrekord gegeben. Die meisten Besucher kommen aus Deutschland.

Aufwändige Aufbewahrung

Das Museum hat kuriose Zahlen zusammengetragen: So wurden bisher etwa 750 Kilometer Eintrittskarten verkauft, das entspricht ungefähr der Entfernung von Bozen nach Paris.

Auch Prominente sind unter den Besuchern gewesen, zum Beispiel die beiden ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff und Horst Köhler.

Auch die französische Schauspielerin Catherine Deneuve war schon da. Kanzlerin Angela Merkel, die jeden Sommer in Südtirol urlaubt, wurde zwar eingeladen, hat den Ötzi allerdings noch nicht persönlich bestaunt. Genauso wenig Brad Pitt, der ein Ötzi-Tattoo trägt: Das Museum habe ihn zwar eingeladen und angefragt, warum er dieses Tattoo habe, aber er sei bisher noch nicht gekommen, so Fleckinger.

Die Aufbewahrung des Eismannes ist sehr aufwändig. Damit er nicht schrumpft, abnimmt oder sonstigen Schaden nimmt, wird er mit einem ausgeklügelten System in einer Eisgruft erhalten.

Er liegt wie aufgebahrt hinter einem kleinen Guckloch, durch das die Besucher einzeln, der Reihe nach schauen dürfen. Die Temperatur in seiner Kammer liegt bei etwa minus sieben Grad, die Luftfeuchtigkeit bei 99 Prozent. Zudem wird er immer wieder mit Wassernebel besprüht, damit er nicht austrocknet.

Komplett aufgetaut werde er einzig für Forschungszwecke - aber das auch nur sehr selten, sagte Fleckinger. Bisher sei das drei Mal der Fall gewesen. Die Forschungsanträge werden in der Regel gesammelt, damit dann alle Wissenschaftler auf einmal Untersuchungen an der Leiche machen können.

Obwohl schon alles Erdenkbare über Ötzi und seine Lebensumstände herausgefunden wurde, - zum Beispiel über seine letzte Mahlzeit, seine Todesumstände, über seine Reise-Apotheke und seine Krankheiten -, sei das Forschungsinteresse weiter sehr hoch. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie