Jubiläum

Philharmonie Merck tourt durch die Welt

Die Philharmonie Merck ist aus dem Pharma- und Chemiekonzern Merck entstanden und auch heute noch eng damit verbunden. Nun steht ein Jubiläum an.

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Die Deutsche Philharmonie Merck feiert einen runden Geburtstag. Das Orchester des börsennotierten Pharma- und Chemieunternehmens Merck aus Darmstadt wird 50 Jahre alt.

Dass ein renommiertes Ensemble international auftritt, ist nichts Besonderes. Dass es aber den Namen eines Unternehmens trägt, wohl. "Solche Orchester gibt es in Deutschland nicht häufig", sagt Uli Müller, Sprecherin der Deutschen Orchestervereinigung in Berlin.

Der Start der Jubiläumssaison war am Sonntag in der Basilika des Klosters Eberbach. Die Termine reichen bis in den Sommer des nächsten Jahres hinein. "Wir geben pro Jahr 30 bis 40 Konzerte, auch auswärts", sagt Intendant Stefan Reinhardt. Die weitesten Reisen seien nach Mexiko, Brasilien, Indien und Thailand gegangen.

"Seit jeher ist es der Familie Merck ein großes Anliegen, sich für Kultur einzusetzen", betont Frank Stangenberg-Haverkamp, Vorsitzender des Vorstandes und des Familienrates der E. Merck KG. Die Philharmonie bekomme "keine Subventionen aus dem öffentlichen Leben".

Zu Beginn war das Ensemble ein Werksorchester von Merck. Die erste Probe war am 24. Januar 1966, das erste Konzert am 27. November 1966. Inzwischen sind es mehr als 100 Musiker - laut Intendant Reinhardt allesamt Freiberufler.

Vorstandsvorsitzender Stangenberg-Haverkamp sagt, die Philharmonie sei "in 50 Jahren von einem Instrumentalkreis zu einem beeindruckenden professionellen Sinfonieorchester gewachsen, von dem wir Merck stolz in der Welt vertreten lassen können". (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie