Luftverkehr

Piloten sollen bald auf Medikamente getestet werden

Veröffentlicht:

HAMBURG. Nach dem Absturz der German-Wings-Maschine in den Französischen Alpen im März sollen Piloten in Deutschland in Zukunft auf Alkohol, Drogen und Medikamente getestet werden. Das hat das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" am Wochenende gemeldet.

Demnach haben sich die Fluggesellschaften im Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) auf eine entsprechende Regelung geeinigt. Zustimmung komme auch vom Bundesverkehrsministerium, hieß es weiter.

Dort sei ein entsprechender Regelungsentwurf in Arbeit. Der Kopilot der German-Wings-Maschine, der das Flugzeug nach den Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft in Düsseldorf, in einen Berg gesteuert hat, hatte mehrere Psychopharmaka gegen Depressionen genommen.

Die Kontrollen sollen laut "Spiegel" vom Staat organisiert werden. Zudem soll es nach der Einigung der Luftverkehrsgesellschaften Anlaufstellen für Piloten geben, an die sie sich bei psychischen Problemen wenden können, ohne dass sie dadurch berufliche Nachteile erleiden. (ger)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen