Fundsache

Placebo-Effekt hilft beim Abspecken

Veröffentlicht:

Der Britin Kaye Linley wurde unter Hypnose suggeriert, dass sie sich einer Magen-Verkleinerung unterzogen habe - tatsächlich hat sie seither 38 Kilogramm abgenommen. Linley leitete bis vor kurzem eine Schule in Keighley im Norden Englands. Als sie in Ruhestand ging, wog sie rund 140 Kilo und hatte enorme Schwierigkeiten zu gehen. Damit rückte ihr Traum, als Rentnerin die Welt zu bereisen, in weite Ferne. Wie der "Daily Telegraph" berichtet, dachte sie daran, sich ein Magenband legen zu lassen, als sie von der imaginären Magenverkleinerung unter Hypnose erfuhr. Sie nahm Kontakt mit der Eille-Klinik in Marbella auf und vereinbarte einen Termin. Während ihrer Hypnose wurde der 59-Jährigen jeder Schritt der "Op" erläutert - am Ende teilte man ihr mit, dass ihr Magen nur noch die Größe eines Golfballes habe. Das war vor fünf Monaten - seither hat Linley fast 40 Kilo verloren. (Smi)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapieoption Putzen?

Saubermachen kann glücklich machen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?