Tatortreiniger

Putzen am Ort des Schreckens

Er kommt, wenn alles vorbei ist: Dirk Plähn ist Tatortreiniger und beschäftigt sich den ganzen Tag mit dem, womit Menschen normalerweise nichts zu tun haben wollen.

Von Regina Wank Veröffentlicht:
Wird dahin gerufen, wo keiner verweilen will: Dirk Plähn ist von Beruf Tatortreiniger.

Wird dahin gerufen, wo keiner verweilen will: Dirk Plähn ist von Beruf Tatortreiniger.

© Markus Scholz / dpa / picture alliance

Walksfelde. „Getrocknetes Blut fühlt sich an wie das Watt in der Nordsee – eine dicke, schmierige Matschepampe“, sagt Dirk Plähn trocken und sehr nüchtern. Plähn muss so abgebrüht sein, er ist Tatortreiniger.

Der 51-Jährige sieht „alles, was böse ist: Blut, Urin, Kot, Mord, Totschlag, Einsamkeit“, berichtet er in seiner – wie soll es anders sein – klinisch sauberen Küche. Zum Großteil reinigt Plähn Orte, an denen zuvor Menschen gestorben sind, aber auch Messiewohnungen oder Fäkaliennotfälle gehören zu seinen Aufgaben.

Mit der TV-Paraderolle von Schauspieler Bjarne Mädel hat die Realität des Tatortreinigers Dirk Plähn aus Walksfelde östlich von Hamburg nur wenig zu tun.

Physische und psychische Fitness

Plähn ist vor allem in Hamburg und Schleswig-Holstein im Einsatz, der normalerweise knapp zehn Stunden dauert. Wenn man in einem Schutzanzug mit Atemfilter arbeite, müsse man das mit dem Faktor vier nehmen, meint er. Nach einer Zehn-Stunden-Schicht habe er daher eigentlich 40 Stunden Arbeit auf dem Buckel.

Tatortreiniger müssen fit sein, nicht nur physisch, ganz besonders psychisch. „Ich versuche, möglichst wenig Informationen zu bekommen, und selbst wenn, geht das in das eine Ohr rein und zum anderen wieder raus“, sagt er. „Denn ich möchte auf keinen Fall ein Bild der Person haben, deren Blut ich gerade wegwische.“

Plähn kommt immer erst dann, wenn die Leiche schon abtransportiert wurde. So könne die Geschichte hinter den Überresten abstrakt bleiben und belaste ihn nicht. Tatortreiniger ist kein Ausbildungsberuf oder geschützter Begriff, jeder kann sich so nennen. „Das ist in unseren Augen ein Problem“, sagt Christopher Lück vom Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks.

Der Beruf sei menschlich und inhaltlich sehr sensibel. Tatortreiniger, die wirklich Qualität abliefern, gebe es bundesweit nur „ein paar Dutzend“. Daher sei es wichtig, dass man Zugangsvoraussetzungen dafür schaffe, fordert Lück. Diese gebe es bislang nicht.

Das Vorher-Nachher-Erlebnis

Plähn beschäftigt sich den ganzen Tag mit all dem, womit Menschen normalerweise nichts zu tun haben wollen. Für ihn ist der Beruf jedoch sehr befriedigend. Zum einen sei da das Vorher-Nachher-Erlebnis, wenn also das ehemals blutbesudelte Badezimmer wieder glänze. Zum anderen ist es die Dankbarkeit der Angehörigen. Dankbar, dass der Tatortreiniger ihnen die letzten Gerüche, die letzten Sinneswahrnehmungen und Bilder erspart.

Es geht aber auch anders: „Bei manchen Situationen frage ich mich, ob das hier versteckte Kamera ist.“ So wie bei der Frau, deren Vater sich erschossen hatte, und die während der Reinigung entspannt zusah und ihm zeigte, an welchen Stellen noch Gehirn klebte.

Plähn versucht eigenen Angaben zufolge immer, niemanden zu verurteilen und sich ganz auf die Kunden einzustellen. Die einen wollen Scherze machen, um mit der Trauer fertig zu werden, die anderen wollen schweigen – Plähn kann beides. Nur verabschieden fällt ihm schwer. „Ich sag immer nur „tschüss“ und nie „Auf Wiedersehen“, weil die meisten Menschen mich nicht wiedersehen wollen.“

Der gebürtige Hamburger rückt ungefähr zweimal die Woche aus. Er habe immer gleich viel zu tun, eine traurige Hochsaison – beispielsweise in den dunkleren Monaten – gebe es nicht. Einsamkeit, Mord, Selbsttötung – denkt er da nicht manchmal, dass es nur Schlechtes in der Welt gebe?

Das denke er sowieso, sagt Plähn, aber nicht wegen der Fälle. Nachrichten gucke er schon lange keine mehr, denn was in der Welt passiere, finde er schlimmer als seine Einsätze. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren