Samuel Hahnemann, ein Mensch voller Widersprüche

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

"Die Geschmähten werden immer die Homöopathie und Hahnemanns Verdienst von Hahnemanns Persönlichkeit zu unterscheiden wissen", sagte Dr. Moritz Müller im Jahre 1833 über seinen Lehrer Samuel Hahnemann, und in diesem Satz war schon alles Wesentliche enthalten, was den Gründer der Homöopathie charakterisiert.

Samuel Hahnemann war ein großer Arzt und ein akribisch genauer Wissenschaftler, selbst an den heutigen hohen Standards gemessen. Aber es war nicht leicht, mit ihm auszukommen. Er war cholerisch und streitsüchtig, er beschimpfte die von ihm "Allopathen" genannten Schulmediziner. Ja, er verschonte selbst seine Anhänger nicht: Die, die seinen Anordnungen nicht buchstabengetreu folgten, beschimpfte er als "Halbhomöopathen".

Gebildet und zurückhaltend, aber auch undiplomatisch

Zu diesem widersprüchlichen Bild paßt auch, daß Hahnemann zwar zurückgezogen mit seiner großen Familie und seinen Patienten lebte, aber dann doch immer wieder als Polemiker an die Öffentlichkeit ging.

Er war gebildet, ernst, spröde, wohl etwas gespreizt, ließ sich aber zu verletzenden Schmähreden und -schriften hinreißen im Zorn auf seine Kollegen. Er war zurückhaltend, gründlich, ein umsichtiger Arzt, aber auch undiplomatisch und unerbittlich. Ein Mensch, der glühende Begeisterung entfachte und schärfste Ablehnung provozierte.

Hahnemann, am 10. April 1755 in Meißen geboren, hatte sich schon früh Prinzipien gesetzt, denen er sein Leben lang treu blieb. Bereits mit 29 Jahren beschrieb er den wahren Arzt als den, "der keinem System geschworen hat, nichts ununtersucht verwirft, oder aufs Wort für baar annimt, und der das Herz hat, selbst zu denken und eigenhändig zu handeln". In diesem Sinne war Hahnemann stets kompromißlos.

1792 gründete Hahnemann als niedergelassener Arzt eine private "Irrenanstalt für die besseren Stände" in dem in der Nähe von Gotha gelegenen Schloß Georgenthal - ein damals riskantes Unternehmen.

Im Unterschied zum üblichen repressiven Umgang mit Geisteskranken, behandelte Hahnemann seinen einzigen, aber zahlungskräftigen Patienten, den Kanzleirat Kockenbring, jedoch in einer menschlich-fürsorglichen Weise, die sich erst einige Jahrzehnte später in der Irrenreformbewegung auf breiter Basis durchsetzen sollte.

Hahnemann war damit einer der ersten Ärzte, die den Optimismus der Aufklärung, den Menschen aus seiner Unmündigkeit herauszuführen, auf die Behandlung von Geisteskranken zu übertragen versuchten.

Hahnemann war ein belesener und gebildeter Mann. Er beherrschte Griechisch, Latein, Englisch, Französisch, Italienisch, Hebräisch und Arabisch. Sein Medizinstudium in Leipzig hatte er sich durch Übersetzungen verdient. Und eine Übersetzung war es auch, die ihm den Weg zum Simile-Prinzip erschloß, das bis heute Grundprinzip der homöopathischen Lehre ist.

Hahnemann war bei der Übersetzung eines Standardwerks zur Arzneimittellehre des schottischen Arztes William Cullen (1710 bis 1790) aufgefallen, daß Cullen die Wirkung der Chinarinde gegen Malaria auf die Stärkung des Verdauungstrakts zurückführte. Da ihn diese Erklärung nicht überzeugte, kam er auf die Idee, die Wirkung des Medikaments am eigenen gesunden Körper zu überprüfen.

Hahnemann war ein exzellenter Beobachter. Er beschrieb seinen ersten Selbstversuch so: "Ich nahm des Versuchs halber etliche Tage zweimahl täglich jedesmahl 4 Quentchen gute China ein; die Füße, die Fingerspitzen usw. wurden mir erst kalt, ich ward matt und schläfrig, dann fing mir das Herz an zu klopfen, mein Puls ward hart und geschwind; eine unleidliche Ängstlichkeit, ein Zittern (aber ohne Schauder), eine Abgeschlagenheit durch alle Glieder; dann ein Klopfen im Kopf, Röthe der Wangen, Durst... Mit kurzem: auch die mir bei Wechselfieber gewöhnlichen besonders charakteristischen Symptome, die Stumpfheit der Sinne, die Art von Steifigkeit in allen Gelenken, besonders aber die taube widrige Empfindung, welche in dem Periostium über allen Knochen des ganzen Körpers ihren Sitz zu haben scheint - alle erschienen. Dieser Paroxysm dauerte 2 bis 3 Stunden jedesmahl, und erneuerte sich, wenn ich diese Gabe wiederholte, sonst nicht. Ich hörte auf, und ich ward gesund."

So kam Hahnemann empirisch dem Simile-Prinzip auf die Spur. Denn die im Selbstversuch beobachteten Symptome waren genau die der Malaria, bei der die Chinarinde als Heilmittel erfolgreich war. Sechs Jahre prüfte Hahnemann an sich und seinen elf Kindern seine aus dem Chinarinden-Versuch abgeleitete Hypothese, daß "Ähnliches mit Ähnlichem" geheilt werden könne.

Die Ergebnisse veröffentlichte er 1796 in einer der damals angesehensten medizinischen Zeitschriften, nämlich in Hufelands "Journal der practischen Arzneykunde". Dieses Datum gilt als die Geburtsstunde der Homöopathie.

1810 erschien dann sein Hauptwerk, das wegen des dogmatischen Grundtons der späteren Auflagen oft als "Bibel der Homöopathie" bezeichnet wird: das "Organon der rationellen Heilkunde". Dieses Buch erlebte zu Hahnemanns Lebzeiten fünf Auflagen und wurde von Mal zu Mal ergänzt und verbessert. Es umfaßte zunächst 271 Paragraphen. Vorangestellt ist das Grundprinzip, das nach wie vor Gültigkeit in der ganzen Medizin hat: "Der Arzt hat kein höheres Ziel, als kranke Menschen gesund zu machen, was man Heilen nennt."

Hahnemann verwendete als einer der ersten ein Stethoskop

Als Arzt war Hahnemann nicht nur fürsorglich und gründlich, er war auch experimentierfreudig. So verwendete er bereits früh diagnostische Hilfsmittel wie das Stethoskop, das erst ab der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Standardausrüstung der Ärzte gehörte. Hahnemann war zwar kompromißlos, was seine Vorstellungen vom Arzt-Sein angeht, aber er war eben auch aufgeschlossen für neue Erkenntnisse.

In späteren Jahren wich er sogar von seiner Theorie in einigen Punkten ab, indem er etwa die in der klassischen Homöopathie verpönten Doppelmittel verschrieb und an seinen Patienten die bis heute umstrittenen Hochpotenzen ausprobierte. Das gilt besonders für seine Pariser Jahre.

Hahnemann war im Alter von 80 Jahren mit seiner zweiten, 45 Jahre jüngeren Frau, der französischen Künstlerin Mélanie d'Hervilly, zum Erstaunen und zur Verärgerung seiner deutschen Schüler nach Paris umgezogen. Am 13. Juli 1835 erschien in der "Allgemeinen Homöopathischen Zeitung", die es übrigens heute noch gibt, die lakonische, aber vielsagende Notiz: "Herr Hofrath Dr. S. Hahnemann ist den 14. Juni nach Paris abgereist."

In Paris führte Hahnemann seine Praxis mit Hilfe seiner Frau bis kurz vor seinem Tode fort. Am 2. Juli 1843 starb er im Alter von 88 Jahren. Auf seinem Grabstein im Pariser Friedhof Montmartre steht, wie er verfügt hatte: "Non inutilis vixi" - "Ich habe nicht umsonst gelebt". Damit hat er, wie die Geschichte der Homöopathie zeigt, Recht behalten.

Lesen Sie dazu auch: Homöopathen machten den ersten Doppel-Blindversuch

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?