Homöopathen machten den ersten Doppel-Blindversuch

Veröffentlicht:

An dem von Samuel Hahnemann 1790 entdeckten Ähnlichkeitsprinzip und den Arzneimittelgaben in hohen Verdünnungen scheiden sich noch immer die Geister. In seiner soeben erschienenen Biographie "Samuel Hahnemann - Begründer der Homöopathie" (Deutscher Taschenbuch Verlag, München) gibt Professor Robert Jütte, Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart, Einblicke in die Grundprinzipien und die Praxis der homöopathischen Heilkunst von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Darüber hinaus erzählt er - auf neue Quellen gestützt - von Hahnemanns bewegtem Leben. Adalbert Reif, Mitarbeiter der "Ärzte Zeitung", sprach mit dem Medizinhistoriker über Hahnemanns Erfolge sowie Mißerfolge und darüber, was die Homöopathie für viele Patienten bis heute so attraktiv macht.

"Ärzte Zeitung": Herr Professor Jütte, worin bestehen aus historischer Perspektive Hahnemanns Neuerungen?

Robert Jütte: Die Homöopathie stützt sich auf drei therapeutische Grundprinzipien: das Simile- oder Ähnlichkeitsprinzip, nach dem ein Patient mit einem Mittel behandelt wird, das beim Gesunden ähnliche Symptome hervorruft, wie sie der Kranke zeigt; das Prinzip, daß die Arzneimittelprüfung am Gesunden zu erfolgen hat und nicht erst am Krankenbett; und schließlich das Prinzip der individuellen Krankheitserfassung. Das ist es, was die Homöopathie für Patienten bis heute so attraktiv macht. Der Patient wird als Individuum gesehen und seine Symptomatik ganz individuell gedeutet.

"Ärzte Zeitung": Und was war das Umstrittene an Hahnemanns Konzept?

Jütte: Das bis heute wirklich Umstrittene sind die hohen Verdünnungen. Sie beruhen auf einem empirischen Zufallsfund Hahnemanns und sind das Ergebnis von Arzneimittelprüfungen an gesunden Menschen. Hahnemann stellte fest, daß der Effekt umso größer wurde oder sich sogar ein anderer Effekt ergab, je mehr er die pflanzlichen Giftstoffe verdünnte. Hingegen ist das Ähnlichkeitsprinzip auch in der heutigen Schulmedizin nicht mehr prinzipiell umstritten.

"Ärzte Zeitung": Auf welchen Feldern verzeichnete Hahnemann die größten Therapieerfolge?

Jütte: Die Homöopathie hatte ihren Durchbruch und ihren Erfolg in der Seuchenbehandlung. Zu Beginn der 1830er Jahre fand die erste Cholera-Epidemie statt, der im Abstand von 15 bis 20 Jahren weitere Epidemien folgten. Und gerade bei der Cholera vermochte die Homöopathie erstaunliche Erfolge zu erzielen.

Der Grund für diesen Erfolg lag darin, daß Hahnemann bei der Bekämpfung der Seuche nicht das Falsche tat. Er zog den Cholerakranken, die durch Durchfall und Brechreiz unter Flüssigkeitsentzug litten, nicht mittels Aderlaß noch zusätzlich Körperflüssigkeiten ab, sondern verabreichte ihnen Kampfer, versetzt mit Mineralbrunnenwasser, so daß sie eine Flüssigkeitszufuhr erhielten. Wo in den Cholera-Spitälern diese homöopathische Methode zur Anwendung kam, fielen die Mortalitätsraten wesentlich niedriger aus.

"Ärzte Zeitung": Von der Medizingeschichte kaum wahrgenommen wurde Hahnemanns Einsatz für eine menschlichere Behandlung der Geisteskranken...

Jütte: Das ist richtig. Es gibt eine lange Tradition der Psychiatrie-Geschichtsschreibung, wo auf jede, selbst die kleinste, Reform genau eingegangen wird. Daß jedoch Hahnemann auf diesem Gebiet, zumindest in Deutschland, ebenfalls ein Pionier war, davon ist nirgendwo die Rede.

Hahnemann nahm sich gerade der schwierigeren Fälle an und wurde auf eine Art und Weise innovativ, wie sie dann im Verlauf des 19. Jahrhundert häufiger anzutreffen war: nämlich mit einer Arbeits- und Gesprächstherapie. Noch in seiner letzten Lebensphase in Paris versuchte er, sich psychiatrischen Krankheitsbildern homöopathisch zu nähern und erzielte damit sowohl Erfolge wie Mißerfolge. Leider ist sein Wirken auf diesem Gebiet später nahezu in Vergessenheit geraten.

"Ärzte Zeitung": Inwiefern bemühte sich Hahnemann um einen wissenschaftlichen Beweis seiner Therapie?

Jütte: Es fanden bereits zu Lebzeiten Hahnemanns immer wieder Versuche statt, die homöopathischen Verfahren wissenschaftlich abzusichern. Tatsächlich wurde der erste Doppelblind-Versuch, den es in der Geschichte der Medizin gab, 1835 von homöopathischen Ärzten in Nürnberg vorgenommen.

Versuche, das Wirkprinzip der Homöopathie zu entschlüsseln, wurden dagegen erst im 20. Jahrhundert unternommen. Und hierbei erwiesen sich die Mediziner als konservativer als die Naturwissenschaftler, die schon mit der Planckschen Quantenmechanik vom kausalen Denken abließen. Deswegen kamen denn auch die entscheidenden Erkenntnisse, wie sich durch die hohen Verdünnungen Strukturveränderungen im molekularen Bereich ergeben, eher von den Physikern.

"Ärzte Zeitung": Welche Bedeutung messen Sie der Homöopathie im Kontext der gegenwärtigen Gesundheitsversorgung bei?

Jütte: Patienten, die die Homöopathie "ausprobiert" haben, zeichnen sich durch einen hohen Zufriedenheitsgrad aus. Das zeigen alle Studien oder Modellversuche der Krankenkassen. Rein quantitativ betrachtet, spielt die Homöopathie im Kontext der Gesundheitsversorgung jedoch lediglich eine untergeordnete Rolle. So praktizieren in Deutschland nur etwas mehr als 4000 homöopathische Ärzte.

Wesentlich bedeutender ist die Rolle der Homöopathie in der Veterinärmedizin. Insbesondere in der Massentierhaltung stellt sich das ökonomische Problem, daß beim Einsatz von Antibiotika ein Tier aufgrund der Antibiotika-Rückstände nicht mehr verkäuflich ist und für den Tierhalter zum wirtschaftlichen Verlust wird.

Beim Einsatz der Homöopathie entfällt dieses Risiko: Es gibt keinerlei Rückstände. Insofern ist heute der Einsatz von Homöopathie in der Massentierhaltung üblich und, wie sich gezeigt hat, mit großem Erfolg.

"Ärzte Zeitung": Ist die Homöopathie nun dem Bereich der sogenannten "Alternativen Medizin" zuzuordnen oder nicht?

Jütte: Sie ist eindeutig der "Alternativen Medizin" zuzuordnen, auch wenn das die Homöopathen nicht allzu gerne hören. Als ich 1996 mein Buch "Geschichte der alternativen Medizin" veröffentlichte, wurde mir zwar erklärt, es wäre doch besser, von Komplementärmedizin zu sprechen. Dennoch beharre ich darauf, die Homöopathie als "Alternative Medizin" zu bezeichnen. Denn die Grenzen zur Schulmedizin sind deutlich gegeben, sie existieren auch in den Köpfen weiter, und man sollte nicht mit Nachdruck versuchen, sie zu verringern.

"Ärzte Zeitung": Findet zwischen der Homöopathie und der Schulmedizin heute eine Interaktion statt?

Jütte: Die Fronten zwischen der Homöopathie und der Schulmedizin sind zweifellos nicht mehr so verhärtet, wie sie es früher waren und wie es noch manchmal den Anschein haben mag. Es existieren auch Dialogforen, auf denen sich Homöopathen und Schulmediziner austauschen können.

Gerade wurde unter der Ägide des derzeitigen Präsidenten der Bundesärztekammer ein neues Dialogforum unter dem Motto "Pluralismus in der Medizin" ins Leben gerufen. Gewiß fällt es nicht leicht, diesen Dialog zu führen. Doch das Echo auf die bisherigen Zusammenkünfte war recht vielversprechend.

Lesen Sie dazu auch: Samuel Hahnemann, ein Mensch voller Widersprüche

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie