Bürger befragt

Schlechte Noten für Gesundheitsämter

Die Deutschen sind mit den Leistungen der Gesundheitsbehörden unzufrieden. Das ergab eine Befragung des Statistischen Bundesamtes unter 6000 Bundesbürgern.

Veröffentlicht:
Unterdurchschnittlich fielen die Ergebnisse bei Kontakten mit den Gesundheitsämtern im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie aus.

Unterdurchschnittlich fielen die Ergebnisse bei Kontakten mit den Gesundheitsämtern im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie aus.

© Stefan Sauer / dpa / picture alliance

Wiesbaden. Auch in der Corona-Pandemie sind die Bundesbürger einer Umfrage zufolge mehrheitlich mit den Dienstleistungen von Behörden zufrieden. Unterdurchschnittliche Bewertungen erhielten allerdings die Gesundheitsämter, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte.

Auch unverständliches Behördendeutsch sorgt demnach für Kritik. Die Umfrage erfolgte von Februar bis Mai 2021 unter rund 6000 Bürgerinnen und Bürgern im Auftrag der Bundesregierung.

Die Befragung erfolgt alle zwei Jahre, dabei werden auf einer Skala von minus 2 (sehr unzufrieden) bis plus 2 (sehr zufrieden) Behördenkontakte in unterschiedlichen Lebenslagen wie Heirat, Immobilienerwerb oder Arbeitslosigkeit bewertet.

Die Gesamtzufriedenheit erreicht aktuell den Wert 1,1 und liegt damit nur leicht unter 2019 mit 1,2, wie das Bundesamt erklärte. Insgesamt gaben 83 Prozent der Bürger an, „eher“ oder „sehr zufrieden“ mit den Behörden zu sein.

Nachholbedarf bei Verständlichkeit

Unterdurchschnittlich fielen die Ergebnisse bei Kontakten mit den Gesundheitsämtern im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie aus: In dieser Hinsicht vergaben die Befragten in Summe lediglich den Wert 0,8.

Den gleichen Wert erhielten Behörden bei Scheidungen oder Aufhebungen von Lebenspartnerschaften. Am schlechtesten schnitten die Behörden mit 0,7 im Fall finanzieller Probleme wie Überschuldung ab. Den höchsten Wert erreichte mit 1,5 die Beantragung von Ausweisdokumenten.

In Sachen Verständlichkeit gibt es der Umfrage zufolge Nachholbedarf, vor allem bei Rechtstexten (0,4). Bei Formularen und Anträgen wurde die Verständlichkeit mit 0,8 bewertet, offizielle Schreiben erhielten den Wert 0,9.

Der Anteil der Bürgerinnen und Bürger, der online mit Behörden kommuniziert, stieg den Angaben zufolge von 27 auf 41 Prozent. Die Zufriedenheit mit den Online-Angeboten stagniert allerdings bei 0,5 auf unterdurchschnittlichem Niveau, wie das Bundesamt berichtet. (dpa)

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen