Schwelbrand wurde zur Feuerwalze

DÜSSELDORF (dpa). Eigentlich scheint der Schwelbrand in einem Blumenladen des Düsseldorfer Flughafens schon erledigt. Doch der starke Rauch wird nicht weniger. Ein Feuerwehrmann will auf Nummer Sicher gehen. Er öffnet die Zwischendecke der Ankunftshalle, um einen Blick hinein zu werfen. Es ist der Beginn eines Infernos.

Veröffentlicht:

Durch den Sauerstoff-Schub wird aus einem Schwelbrand eine Feuerwalze, die sich am 11. April 1996 in Sekunden durch die Halle frißt. 17 Menschen sterben, 88 werden verletzt. Die Schäden und die Kosten für den Wiederaufbau reichen an die rekordverdächtige Summe von einer Milliarde Euro heran.

Zehn Jahre später erinnert auf den ersten Blick nichts mehr an die Hölle aus Feuer und dioxinhaltigem Rauch. Das Zentrum des Düsseldorfer Flughafens ist ein 600 Millionen Euro teurer Neubau aus Stahl und Glas. Auf den zweiten Blick fallen tausende Rauchmelder, Sprinklerköpfe und triebwerkgroße Entrauchungsanlagen ins Auge, die den drittgrößten deutschen Airport inzwischen zu einem der sichersten der Welt machen.

Es gibt keine Zwischendecken und praktisch keine brennbaren Materialien mehr. Dafür einen Gedenkraum an die Opfer. Dorthin hat der Flughafen am 10. Jahrestag der Katastrophe die Hinterbliebenen zu einer Andacht eingeladen: Franzosen, Briten, Italiener und Deutsche.

Die Opfer waren zwischen sechs und 54 Jahre alt. Um 16.11 Uhr soll heute im gesamten Flughafen der Betrieb für eine Schweigeminute ruhen. Um diese Zeit waren vor zehn Jahren alle Uhren am Airport als Folge des Feuers stehen geblieben.

Insgesamt 600 Millionen Euro hat der Wiederaufbau gekostet. Zehn bis 15 Prozent davon verschlang der Brandschutz. Nicht nur am Flughafen, im ganzen Land Nordrhein-Westfalen wurden nach dem Großfeuer die Brandschutz-Auflagen verschärft.

Illegal eingebaute, brennbare Dämmstoffe und unzureichend abgesicherte Schweißarbeiten hatten die schwerste Brandkatastrophe auf einem deutschen Flughafen Realität werden lassen.

Gut fünf Jahre später schloß die Strafjustiz ihre Akten: Die Verantwortlichen kommen nach langem, pannenreichem Prozeß mit Geldauflagen davon. Nicht die Schuld eines Einzelnen, sondern eine Kette von Versäumnissen haben zu dem Unglück geführt, betont der Richter, als er das Verfahren einstellt.

Zivilrechtlich ist das Kapitel auch nach zehn Jahren noch nicht abgeschlossen. In 21 Zivilprozessen streiten sich vor allem Versicherungen nach wie vor um gut 100 Millionen Euro Schadenersatz.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren