Selbsthilfeverein startet Kontaktstelle für Loveparade-Opfer

DUISBURG (akr). Der Verein "Loveparade-Selbsthilfe" hat eine Kontaktstelle für Geschädigte und Angehörige von Opfern der Massenpanik bei der Technoveranstaltung in Duisburg eingerichtet.

Veröffentlicht:

Die Kontaktstelle unterstützt Hilfesuchende auch dabei, einen Behandlungsplatz für eine Psychotherapie zu finden. Das Unglück im Juli 2010 hat 21 Menschen das Leben gekostet, Hunderte wurden zum Teil schwer verletzt.

Viele Betroffe sind immer noch traumatisiert

Auch fast zwei Jahre danach leiden noch viele an den Folgen. "Die Probleme der Betroffenen sind sehr vielfältig und komplex", sagt Angelika Köhler, Leiterin der Kontaktstelle.

Die Einrichtung befindet sich in unmittelbarer Nähe des Duisburger Rathauses und wird von der Kommune finanziert. Viele Opfer leiden unter einem posttraumatischen Belastungssyndrom oder anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen.

"Unmittelbar nach der Loveparade wurden Hilfesuchende von Therapeuten bevorzugt behandelt", sagt Köhler. Aber das sei vorbei.

Viele müssten nun lange auf einen Behandlungsplatz warten oder fänden nach Abschluss der Reha keinen Psychotherapeuten für die Weiterbehandlung. In solchen Fällen will die Kontaktstelle helfen. "Wir haben ein großes Netzwerk mit Psychotherapeuten, Ärzten, Seelsorgern und Rechtsanwälten", sagt sie.

Viele Betroffene haben Arbeitsplatz verloren

Aufgrund langer Krankschreibungen haben viele Betroffene ihren Arbeitsplatz oder Lehrstelle verloren. "Die Arbeitsagenturen streichen Leistungen, weil sie nicht anerkennen, dass die Betroffenen unter krankheitsbedingter Antriebslosigkeit leiden", berichtet Köhler. Auch bei solchen Problemen bietet die Kontaktstelle Unterstützung.

Schwierig ist es für die Opfer, Schadenersatzforderungen durchzusetzen. Denn das Unglück ist noch nicht juristisch aufgearbeitet.

Auch bei Forderungen an den Haftpflichtversicherer des Loveparade-Veranstalters, der Axa, hätten Opfer Probleme, sagt Köhler.

"Sie müssen mit Gutachten belegen können, dass ihre Krankheit ursächlich mit der Massenpanik zusammenhängt", sagt sie. Das sei oft schwer.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung