Personalie

Stephanie Tritt ist neue Ärztliche Direktorin der DKD

Professorin für Radiologie erklimmt bei Helios in Wiesbaden die nächste Stufe auf der Karriereleiter.

Veröffentlicht:
Neue Ärztliche Direktorin der DKD Helios Klinik: Professorin Stepahnie Tritt.

Neue Ärztliche Direktorin der DKD Helios Klinik: Professorin Stepahnie Tritt.

© [M] Helios / Petra Hahner

Wiesbaden. Professorin Stephanie Tritt ist seit Anfang März Ärztliche Direktorin der Deutschen Klinik für Diagnostik (DKD) Helios Klinik Wiesbaden. Sie tritt die Nachfolge von Professor Nils Habbe an, der die DKD Ende Februar verlassen hat, um neue berufliche Wege einzuschlagen.

Tritt kündigte an, vor allem die Zentrenbildung mit der Helios Horst Schmidt Klinik (HSK) Wiesbaden ausbauen und spezialisierte ambulante Angebote stärken zu wollen.

Die gebürtige Triererin hat in Marburg und Mainz Medizin studiert. Ihre Facharztausbildung zur Radiologin hat sie in Koblenz und an der Uniklinik Frankfurt absolviert. In Frankfurt habilitierte sie sich im Bereich der Tumordiagnostik und wurde 2018 zur außerplanmäßigen Professorin an der Goethe-Universität ernannt. Sie besitzt auch einen Abschluss in Gesundheitsökonomie der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.

Stephanie Tritt ist bereits seit 2017 für Helios in Wiesbaden tätig. Zunächst als Chefärztin und Institutsdirektorin an der HSK und seit 2022 als stellvertretende Ärztliche Direktorin des Klinikums. Sie leitet auch den Fachbereich Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie bei Helios Ambulant und ist Medical Consultant der Helios Konzerngeschäftsführung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern