Sven Oosterloo leitet das Adipositaszentrum Mittelrhein

Ein multiprofessionelles Team unter Führung des Allgemein- und Viszeralchirurgen bietet Adipositas-Betroffenen ein individuelles Behandlungskonzept.

Veröffentlicht:
Dr. Sven Oosterloo leitet künftig das Adipositaszentrum Mittelrhein in Koblenz.

Dr. Sven Oosterloo leitet künftig das Adipositaszentrum Mittelrhein in Koblenz.

© GK-Mittelrhein / Tanja Böhm

Koblenz. Dr. Sven Oosterloo hat die Leitung des Adipositaszentrums Mittelrhein übernommen. Um Betroffene bestmöglich zu begleiten und medizinisch zu versorgen, hat das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein das Zentrum etabliert, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heißt.

Oosterloo, bislang Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im zum Gemeinschaftsklinikum gehörenen Ev. Stift St. Martin in Koblenz, tritt die Nachfolge von Professor Samir Said an, der in den Ruhestand getreten ist.

„Unser Team nutzt die Erfahrung aus zwei Jahrzehnten, um die Betroffenen auf dem Weg in ein gesundes und selbstbestimmtes Leben ohne Adipositas zu begleiten“, wird Oosterloo zitiert. Ein kompetentes, interdisziplinäres und multiprofessionelles Team kümmere sich um die individuellen Krankheitsgeschichte der Betroffenen. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie sollten sich Praxen auf Hitzewellen vorbereiten, Herr Fuchsig?

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?