Zurück nach Kiew

Timoschenko aus Charité entlassen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die ukrainische Politikerin Julia Timoschenko hat am Mittwoch die Berliner Uniklinik Charité wieder verlassen und ist nach Kiew zurückgekehrt. Sie war seit 7. März wegen ihrer chronischen Bandscheibenschmerzen in Behandlung.

Unter OP-Bedingungen und CT-Kontrolle hat sie in den letzten Tagen zweimal Medikamente an die Wirbelsäule injiziert bekommen. Schon die erste Behandlung führte laut Charité zu einer kurzfristigen Besserung.

Die zweite Injektion bewirkte nach den Angaben von Europas größter Uniklinik eine bislang anhaltende deutliche Schmerzreduktion und auch eine Funktionsverbesserung im rechten Bein.

Die Behandlung wurde mit intensiver Physiotherapie ergänzt, damit Timoschenko sich sicher an Gehstützen bewegen kann und die Muskulatur in den betroffenen Bereichen wieder gekräftigt wird.

Timoschenko soll die Rehabilitation in der Ukraine fortsetzen und die Krücken bis zur kompletten Funktionswiederherstellung nutzen, raten die Ärzte der Charité.

Sie haben zugesichert, den weiteren Therapieverlauf zu begleiten und die Behandlung fortzusetzen, falls wieder Schmerzen auftreten. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern