Personalie

UKSH und Kieler Uni: Joachim Thiery startet in zweite Amtszeit

Professor Joachim Thiery hat als hauptamtlicher Dekan in den kommenden fünf Jahren viel vor. Er will sich für bessere Bedingungen in Forschung und Lehre einsetzen, aber auch der zunehmenden Skepsis gegenüber Medizin und Wissenschaft entgegenwirken.

Veröffentlicht:
Professor Joachim Thiery bleibt für eine weitere Amtszeit Dekan der Kieler Christian-Albrechts-Universität.

Professor Joachim Thiery bleibt für eine weitere Amtszeit Dekan der Kieler Christian-Albrechts-Universität.

© Jürgen Haacks / Uni Kiel

Kiel. Labormediziner Professor Joachim Thiery ist in seine zweite Amtszeit als hauptamtlicher Dekan der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) gestartet. Am Uniklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) bleibt Thiery außerdem Vorstand für Forschung und Lehre.

Die Entscheidungen für weitere fünf Jahre mit Thiery an der Spitze waren in den dafür zuständigen Gremien Ende 2024 gefallen. Thiery kündigte nun an, sich für verbesserte Bedingungen in der medizinischen Forschung und Lehre einsetzen zu wollen. Er strebt den Bau eines neuen Lehrgebäudes in Kiel mit moderner Ausstattung und den Ausbau moderner Technologien wie Virtual Reality, Künstliche Intelligenz und Telemedizin an.

Weitere Herausforderungen sieht er darin, das Vertrauen in die Medizinische Wissenschaft etwa durch Transparenz, Kommunikation und Verlässlichkeit zu stärken und dem wissenschaftlichen Nachwuchs ethische Werte zu vermitteln. Eine Schlüsselposition räumt Thiery hierbei dem im Aufbau befindlichen Institut für translationale Medizinethik ein.

Bevor Thiery 2020 hauptamtlicher Dekan in Kiel wurde, gehörte er zehn Jahre lang dem Aufsichtsrat des UKSH an. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

Lesetipps