Fundsache

Und der Himmel hängt voller Würste

Veröffentlicht:

Ein Buchhalter aus London ist so verrückt nach Bratwürsten, dass er sich sogar in Therapie begibt, um von seiner "Sucht" loszukommen.

Für psychologische Beratung und Hypnosetherapie hat David Harding eigenen Angaben nach schon mehr als 2400 Euro ausgegeben. "Ich kann die Vorstellung, ein Leben ohne Bratwürste führen zu müssen, einfach nicht ertragen", klagte der 47-jährige Buchhalter der Zeitung "The Mirror" sein Leid. "Drogensüchtige sehnen sich nach ihrem Fixerbesteck, meine Droge ist ein Würstchen."

Seit seinem fünften Lebensjahr habe er jeden Tag mindestens eine Bratwurst gegessen, so Harding, zum Frühstück, als Zwischenmahlzeit oder Hauptgericht. Das lässt er sich fast 800 Euro im Jahr kosten. Als seine Frau Susan entschied, mal "etwas anderes" zu kochen, reagierte er panisch. Seither sucht er Hilfe bei Experten - noch ohne Erfolg. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus