Ernennung

Unimedizin Greifswald holt Terézia Andrási-Wensauer für ihre neue Herzchirurgie

Professorin Terézia Andrási-Werner bringt Erfahrungen aus zahlreichen Kliniken im In- und Ausland mit. In Greifswald soll sie die neue Herzchirurgie leiten.

Veröffentlicht:
Professorin Terézia Andrási-Werner soll die neue Herzchirurgie der Universitätsmedizin Greifswald leiten.

Professorin Terézia Andrási-Werner soll die neue Herzchirurgie der Universitätsmedizin Greifswald leiten.

© Universitätsmedizin Greifswald

Greifswald. Professorin Terézia Andrási-Wensauer ist Leiterin der noch im Aufbau befindlichen Herzchirurgie der Universitätsmedizin Greifswald. Sie kommt vom Universitätsklinikum Gießen und Marburg, wo sie als Oberärztin tätig war.

Zusammen mit der Leitungsposition übernimmt Andrási-Wensauer auch die neu geschaffene W2-Professur für Herzchirurgie. Vor ihrer Tätigkeit in Marburg hatte Andrási-Wensauer schon in vielen Krankenhäusern im In- und Ausland gearbeitet, darunter in der Mayo Clinic im US-amerikanischen Minnesota, in der Cleveland Clinic in Ohio und an der Semmelweis Universität in Budapest. Studiert hat sie in ihrem Geburtsland Rumänien, promoviert in Heidelberg. Sie habilitierte sich an der Universitätsmedizin Göttingen. Weitere Stationen in Deutschland waren die Universitätsklinika in Dresden, Mainz und Essen.

Laut Universitätsmedizin Greifswald können dort mit dem Antritt Andrási-Wensauers alle interventionellen, konservativen und operativen Therapien in der Herzmedizin bei Erwachsenen vorgenommen werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps