Charité

Vierlingsmutter will Klinik bald verlassen

Die 65-jährige Mama, die vor kurzem Vierlinge zur Welt gebracht hat, wird nach eigener Aussage noch in dieser Woche das Krankenhaus verlassen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die 65 Jahre alte Berliner Vierlingsmutter wird nach eigenen Angaben wahrscheinlich Ende der Woche das Krankenhaus verlassen.

"Es geht mir jeden Tag besser", sagte Annegret R. nach RTL-Angaben vom Mittwoch.

Die drei Jungen und ein Mädchen waren vor etwa einer Woche mehr als drei Monate zu früh per Kaiserschnitt zur Welt gekommen.

"Natürlich hätte ich mir gewünscht, dass sie noch länger da drinbleiben", sagte die Mutter. "Dann wären sie mehr geschützt gewesen und noch länger. Aber das kann man im Endeffekt gar nicht beeinflussen."

"Hochzerbrechliche kleine Babys"

Am Mittwoch hatten der behandelnde Arzt über den Zustand der Vierlinge berichtet.

"Das sind vier hochzerbrechliche kleine Babys, und die kriegen unsere Hilfe. Die brauchen unsere Hilfe", sagte der leitende Neonatologe der Charité, Professor Christoph Bührer, bei einer Pressekonferenz .

Die Lehrerin hatte sich in der Ukraine aus Eizell- und Samenspenden im Labor gezeugte Embryonen einpflanzen lassen.

Sie ist jetzt 17-fache Mutter und 7-fache Großmutter. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus