Museum

Von der realen Arbeit eines Rechtsmediziners

"Tatort" oder "CSI": So wie die Arbeit eines Rechtsmediziners im Fernsehen dargestellt wird, ist sie oft in Wirklichkeit nicht. In Hilden gibt ein Museum nun Einblicke in die Aufgaben und Tätigkeiten. Die Aussteller verzichten bewusst auf Gruseleffekte, dennoch ist der Zutritt erst ab 16 Jahren möglich.

Anne-Christin GrögerVon Anne-Christin Gröger Veröffentlicht:
Spannende Ausstellungsstücke: Dr. Wolfgang Antweiler, Leiter des Wilhelm-Fabry Museums, informiert.

Spannende Ausstellungsstücke: Dr. Wolfgang Antweiler, Leiter des Wilhelm-Fabry Museums, informiert.

© Anne-Christin Gröger

HILDEN. Es ist sicherlich einer der spektakuläreren Fälle, den Rechtsmediziner bearbeiten mussten: Ein brennendes Auto fährt mit 140 Stundenkilometern über die Autobahn.

Als es zum Stehen kommt, findet die Polizei eine verkohlte Leiche auf dem Rücksitz. Zunächst deutet alles darauf hin, dass eine zweite Person das Auto gefahren hat.

Nach der Obduktion des Toten und einer genauen Untersuchung des Wagens steht jedoch fest: Es war Suizid. Der Fahrer hat die Sitze seines Wagens mit Benzin übergossen, gab Gas und steckte in voller Fahrt sein Feuerzeug in Brand. Das Auto muss binnen Sekunden in Flammen gestanden haben.

Fotos vom Unglücksort sowie das angekohlte Feuerzeug finden Besucher derzeit in einer Ausstellung des Wilhelm-Fabry-Museums in Hilden.

Sie heißt "Vom Tatort ins Labor - Rechtsmediziner decken auf" und beleuchtet den Arbeitsalltag der Spezialisten jenseits der TV-Formate "CSI" und "Tatort".

Konzipiert hat sie Professor Michael Tsokos, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin an der Charité sowie des Landesinstituts für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin. Bei der Ausstellung hat er mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité zusammengearbeitet.

Bevor sie nach Hilden kam, war sie schon im Deutschen Medizinhistorischen Museum in Ingolstadt zu sehen.

Kriminaltechnische Untersuchung wird erläutert

"Im Fernsehen wird oft ein völlig falsches Bild vom Beruf des Rechtsmediziners vermittelt", sagt Dr. Wolfgang Antweiler, Leiter des Wilhelm-Fabry-Museums. "Mit der Ausstellung wollen wir zeigen, wie deren Arbeit wirklich aussieht."

Dazu gehört, dass sich Rechtsmediziner nicht nur mit Toten, sondern auch mit Lebenden beschäftigen, dass sie nicht alleine am Tatort ermitteln und ihre Arbeit nicht identisch mit der eines Pathologen ist.

Die Ausstellung gliedert sich in drei Teile: Der erste führt den Besucher an den Tatort eines fiktiven Falls. Im zweiten Teil begleitet er den Rechtsmediziner ins Labor und zu seiner Sachverständigentätigkeit im Prozess vor Gericht.

Der Laie erfährt, wie eine kriminaltechnische Untersuchung vor sich geht. Hier sind die Werkzeuge ausgestellt, mit denen Rechtsmediziner täglich zu tun haben, wie Obduktionskoffer für den mobilen Einsatz, Utensilien für die DNA-Analyse oder Gefäße für Organproben oder Körperflüssigkeiten.

Die Aussteller verzichten dabei bewusst auf Gruseleffekte. "Wir wollen nicht schockieren, sondern aufklären", sagt Antweiler. Dennoch ist der Zutritt zur Ausstellung nur für Besucher ab 16 Jahren möglich.

Morde sind selten

Mit dem Sektionssaal betritt der Besucher schließlich den dritten Teil der Ausstellung. Hier erfährt er mehr über unnatürliche Todesursachen wie den Tod durch Erhängen, Verkehrsunfälle, Vergiftung oder Feuer, mit denen Rechtsmediziner Tag für Tag konfrontiert sind.

Anhand von eigens für die Ausstellung angefertigten Wachsmoulagen und echten Präparaten lässt sich nachvollziehen, wie der Rechtsmediziner Fremdverschulden oder ein mögliches Unglück als Todesursache nachweisen kann.

Fotos und Berichte von drastischen Todesfällen sind auf nachempfundenen Sektionstischen ausgestellt. "So kann jeder selbst entscheiden, ob er sich den Fall genauer anschauen oder lieber weitergehen möchte, weil ihm die Fotos zu heftig sind", sagt Antweiler.

Die meisten Fälle, zu denen ein Rechtsmediziner gerufen wird, sind keine spektakulären Morde, sondern eher Unfälle und Suizide, sagt er.

2000 unnatürliche Todesfälle werden nicht erkannt

Nach Aussagen der Ausstellung werden etwa acht bis zehn Prozent aller in Deutschland Verstorbenen obduziert, Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 2000 unnatürliche Todesfälle nicht als solche erkannt werden.

Die Ausstellung wird von einer Vortragsreihe im Museum begleitet. Dabei sprechen Fachleute zu Themen wie der kriminalistischen Spurensuche oder der Daktyloskopie als Hilfsmittel zur Identifizierung von Personen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 3. Februar 2013 im Wilhelm-Fabry-Museum in Hilden, Benrather Straße 32a, zu sehen. Öffnungszeiten unter:

www.wilhelm-fabry-museum.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren