Voodoo-Priester als Verbündeter fürs Impfen

Geschätzte 5,5 Millionen Todesfälle sind in den vergangenen Jahren durch Impfungen verhindert worden. Der Erfolg der Impfprogramme hängt eng mit der Landeskultur zusammen.

Von Eugenie Wulfert Veröffentlicht:
Impfungen können Leben retten. In einigen Ländern muss auch der Voodoo-Priester davon überzeugt sein.

Impfungen können Leben retten. In einigen Ländern muss auch der Voodoo-Priester davon überzeugt sein.

© dpa

BERLIN. Alle 20 Sekunden stirbt irgendwo auf der Welt ein Kind an einer Krankheit, die durch eine Impfung hätte verhindert werden können.

Bei fast jedem dritten Kind in Entwicklungsländern ist die Todesursache die Folgen von einer Durchfallerkrankung oder einer Lungenentzündung, mehr als Malaria, HIV/Aids oder Tuberkulose zusammen.

"Die Impfung gegen Pneumokokken und das Rotavirus kann sehr viele Krankheits- und Todesfälle verhindern. Dafür ist aber nicht nur Geld nötig. Man muss auch die Menschen davon überzeugen, ihre Kinder impfen zu lassen", sagte Seth Berkley, Epidemiologe und Geschäftsführer der Global Alliance for Vaccines and Immunization (GAVI Alliance), bei der Vorstellung des Kurzfilms "Voodoo & Vaccines" in Berlin.

Kultur muss berücksichtigt werden

Die Dokumentation der Organisation ONE am Beispiel von dem westafrikanischen Land Benin zeigt: Will man die Menschen in Entwicklungsländern vom Nutzen der Impfungen überzeugen, muss die Kultur des jeweiligen Landes berücksichtigt werden.

Der Film nimmt den Zuschauer mit auf die Reise ins Landesinnere von Benin: unbefestigte Straßen, Menschen, die tief in ihrer Tradition und ihrem mystischen Glauben, dem Voodoo-Zauber, verwurzelt sind. Oder die Kinder, von Krankheiten geplagt und karg ausgestattete Krankenhäuser.

Die Filmszenen zeigen, wie skeptisch eine traditionelle Kultur den Neuerungen der modernen Medizin gegenübersteht. Und der Film zeigt Menschen, die gegen diese Vorbehalte der Landbevölkerung kämpfen.

Doch der Einsatz der Ärzte und vieler anderer Persönlichkeiten vor Ort, die Menschen gegen Krankheiten wie Polio, Diphtherie und Tetanus zu impfen, wäre sinnlos, würden sie die tief verwurzelte Kultur einfach ignorieren.

Also wurde in Benin versucht, die Kultur und den Glauben zu verstehen und mit den Menschen zu arbeiten, die den größten Respekt der Bevölkerung genießen: den Voodoo-Heilern.

Hand in Hand mit den Voodoo-Priestern

Der Film erzählt, wie die Mediziner - es gibt nur wenig gut ausgebildete in Benin -  in den vergangenen Jahren mit den Voodoo-Priestern zusammen gearbeitet haben. Die Ärzte konnten die Priester von der Notwendigkeit der Impfungen überzeugen.

Denn: Lehnt der Heiler eines Dorfes die Impfungen der Ärzte ab, wird keiner der Dorfbewohner sein Kind je impfen lassen.

Diese Zusammenarbeit führte offenbar zu einem großen Erfolg des Impfprogramms, wie der Kurzfilm der GAVI Alliance zeigt.

Und obwohl nach wie vor ein großer Handlungsbedarf besteht, habe die Bevölkerung Impfungen als einen wichtigen Bestandteil ihrer medizinischen Versorgung weitgehend akzeptiert.

Die Organisation GAVI Alliance hat in den vergangenen Jahren nach eigenen Angaben weltweit rund 325 Millionen Kinder geimpft und will damit rund 5,5 Millionen Todesfälle verhindert haben. Bis 2015 sollen weitere 250 Millionen Kinder geimpft werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?