WM-Besucher in der Praxis - bei EU-Bürgern läuft’s wie in der GKV

KÖLN (akr). Wenn Fußball-Fans aus aller Welt, die zur WM in Deutschland sind, krank werden, suchen sie die nächste Praxis auf. Viele Fans können dann bei niedergelassenen Ärzten die gleichen Leistungen in Anspruch nehmen wie in Deutschland gesetzlich versicherte Patienten.

Veröffentlicht:

Das gilt für alle Fans aus EU-Staaten und Ländern, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen geschlossen hat. Auch wenn die Kranken keinen Anspruchsnachweis wie die Europäische Krankenversicherungskarte dabei haben, können Ärzte die erbrachten Leistungen mit der KV abrechnen.

Fans aus Frankreich, Italien, Großbritannien, Kroatien, den Niederlanden, Polen, Portugal, Serbien-Montenegro, Spanien, Schweden, der Schweiz und Tunesien wählen in der Praxis mit Unterstützung des Arztes eine deutsche Krankenkasse.

"Sie müssen allerdings auch die Praxisgebühr bezahlen", sagt Frank Naundorf, Sprecher der KV Nordrhein. Besucher aus den übrigen Teilnehmerstaaten der WM müssen die Praxisgebühr nicht zahlen. Die Leistungen für sie liquidieren Ärzte privat nach der GOÄ.

Die Vergütung der Leistungen für Fans, die eine deutsche Krankenkasse gewählt haben, erfolgt außerhalb des Budgets und zum festen Punktwert. Ärzte müssen einige Besonderheiten beachten. So müssen die Patienten Formulare ausfüllen, mit denen der Behandlungsanspruch dokumentiert wird.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Brasilianer, Angolaner, Polen - WM-Besucher aus dem Ausland sorgen für Extra-Honorar in Arzt-Praxen

Lesen Sie dazu auch: Leicht, atmungsaktiv, lang - die Hosen der Fußballer Ein Schwede ist der erotischste Mann der WM Saudi-Arabiens Spieler akzeptieren mögliche Ehrung Fußball-Fans vergessen oft, genügend zu trinken Wußten Sie schon ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie