WM-Besucher in der Praxis - bei EU-Bürgern läuft’s wie in der GKV

KÖLN (akr). Wenn Fußball-Fans aus aller Welt, die zur WM in Deutschland sind, krank werden, suchen sie die nächste Praxis auf. Viele Fans können dann bei niedergelassenen Ärzten die gleichen Leistungen in Anspruch nehmen wie in Deutschland gesetzlich versicherte Patienten.

Veröffentlicht:

Das gilt für alle Fans aus EU-Staaten und Ländern, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen geschlossen hat. Auch wenn die Kranken keinen Anspruchsnachweis wie die Europäische Krankenversicherungskarte dabei haben, können Ärzte die erbrachten Leistungen mit der KV abrechnen.

Fans aus Frankreich, Italien, Großbritannien, Kroatien, den Niederlanden, Polen, Portugal, Serbien-Montenegro, Spanien, Schweden, der Schweiz und Tunesien wählen in der Praxis mit Unterstützung des Arztes eine deutsche Krankenkasse.

"Sie müssen allerdings auch die Praxisgebühr bezahlen", sagt Frank Naundorf, Sprecher der KV Nordrhein. Besucher aus den übrigen Teilnehmerstaaten der WM müssen die Praxisgebühr nicht zahlen. Die Leistungen für sie liquidieren Ärzte privat nach der GOÄ.

Die Vergütung der Leistungen für Fans, die eine deutsche Krankenkasse gewählt haben, erfolgt außerhalb des Budgets und zum festen Punktwert. Ärzte müssen einige Besonderheiten beachten. So müssen die Patienten Formulare ausfüllen, mit denen der Behandlungsanspruch dokumentiert wird.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Brasilianer, Angolaner, Polen - WM-Besucher aus dem Ausland sorgen für Extra-Honorar in Arzt-Praxen

Lesen Sie dazu auch: Leicht, atmungsaktiv, lang - die Hosen der Fußballer Ein Schwede ist der erotischste Mann der WM Saudi-Arabiens Spieler akzeptieren mögliche Ehrung Fußball-Fans vergessen oft, genügend zu trinken Wußten Sie schon ...

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung