Fußball-Fans vergessen oft, genügend zu trinken

Veröffentlicht:

"Fan hat stark getanzt - dann 100 Meter gelaufen - dann zusammengebrochen", meldete ein Sanitäter des Roten Kreuzes (DRK) in der vergangenen Woche kurz und knapp an die DRK Einsatzzentrale.

Hochsommerliche Temperaturen, viel Tanzen und Bier - manchmal werde es für die Fußball-Fans einfach zu viel, so das DRK. Viele Fans vergessen schlichtweg, genügend zu trinken. Das bekommen sicher auch niedergelassene Ärzte zu spüren, wenn dehydrierte Fans in den Praxen auftauchen.

Besonders bei hohen Temperaturen sei es aber wichtig, ausreichend zu trinken, weil mit erheblichen Flüssigkeitsverlust nicht nur durch Schwitzen, sondern auch durch die emotionelle Beteiligung zu rechnen ist, ist ein Tip von DRK-Bundesarzt Dr. Karl Demmer. Er rät vor allem zu Mineralwasser. Nicht geeignet sind dagegen Limonaden und Fruchtsaftgetränke. Sie enthalten viel Zucker und löschen den Durst nicht.

Vor dem Genuß von Alkohol warnt der erfahrene Notarzt. Auch koffeinhaltige Erfrischungsgetränke und "Energy"-Getränke seien nicht geeignet, weil sie teilweise die Ausscheidung fördern und den Flüssigkeitsverlust nicht ausgleichen können. (ag)

Lesen Sie auch: WM-Besucher in der Praxis - bei EU-Bürgern läuft’s wie in der gesetzlichen Krankenversicherung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen