Lauterbachs Bürgertest-Pläne

Weigeldt: „Neue Corona-Testverordnung ist ein Bürokratiemonster“

Ab Juli müssen Bürger bei anlasslosen Corona-Tests zuzahlen. Die neue Regelung verärgert die Hausärzte. Sie wollen nicht Geldeintreiber eines überforderten Staates sein.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender vom Deutschen Hausärzteverband, aufgenommen im Garten seines Hauses.

Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender vom Deutschen Hausärzteverband, aufgenommen im Garten seines Hauses.

© Sina Schuldt/picture alliance

Berlin. Massive Kritik an den geplanten Änderungen der Testverordnung übt der Deutsche Hausärzteverband. „Die nun vorgelegte Verordnung ist ein Bürokratiemonster mit zum Teil haarsträubenden Regelungen“, kommentierte der Vorsitzende des Hausärzteverbands Ulrich Weigeldt die Pläne aus dem Gesundheitsministerium.

Am Freitag hatte Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach das Ende der Gratis-Bürgertests verkündet. Nur noch zum Beispiel für vulnerable Gruppen sollen diese kostenlos sein. Wer zum Beispiel am gleichen Tag noch eine Veranstaltung in Innenräumen oder Menschen in Krankenhäusern und Pflegeheimen besuchen will, soll eine Eigenbeteiligung von drei Euro entrichten. Für alle anderen würden demnach die vollen Preise fällig.

Lesen sie auch

„Kann eigentlich nur ein Scherz sein!“

Für Weigeldt sind die Pläne nicht zu Ende gedacht. „Dass die Hausärzte nun allen Ernstes gezwungen werden sollen, eine Barkasse einzurichten und von ihren Patienten für manche Tests drei Euro zu kassieren. Kann eigentlich nur ein Scherz sein“, sagte Weigeldt am Montag. Hausärztinnen und Hausärzte seien nicht die Geldeintreiber eines überforderten Staates.

Es sei nicht die Aufgabe von Ärzten und Praxisteams, zu kontrollieren, ob jemand am Abend ein Konzert besuche und deshalb anspruchsberechtigt sei. Die vorgesehenen Selbsterklärungen führten zu Zettelwirtschaft und zeitraubenden Unklarheiten, mit denen sich die MFA an den Empfangstresen auseinandersetzen müssten.

Nur vier Stunden Zeit für die Stellungnahme

Viele dieser Fehler wären vermeidbar gewesen, wenn man die ärztlichen Verbände, die dies umsetzen sollen, eingebunden hätte. Stattdessen habe man den stellungnahmeberechtigten Organisationen gerade vier Stunden Zeit eingeräumt, um auf die Pläne zu reagieren.

Scharfe Kritik an den Plänen hatten am Wochenende auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung und weitere Ärzteverbände geäußert. Die KBV forderte gleich die komplette Einstellung der Bürgertests.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!