Nachhaltigkeit

Weniger Chemie und weniger Verschwendung

Die EU-Kommissarin Stella Kyriakides will sich für eine Ernährungswende stark machen.

Veröffentlicht:

Brüssel. Weniger Chemie auf dem Acker, weniger weggeworfene Lebensmittel: Die EU-Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit will im Zuge des EU-Klimaschutzprogramms Erzeugung und Konsum von Lebensmitteln umfassend verändern.

Das sagte Stella Kyriakides den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Etwa elf Prozent der Treibhausgasemissionen in der EU stammten aus der Landwirtschaft und der Lebensmittelherstellung. Damit Europa 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werde, „müssen wir einen neuen, gesünderen, gerechteren und nachhaltigeren Ansatz für Produktion und Konsum einführen“, so Kyriakides weiter.

Sie werde im Frühjahr eine Strategie vorlegen, die jeden Schritt der Lebensmittelkette berücksichtigen und „einer der Schlüsselbausteine des Europäischen „Green Deal“ werden solle.

„Abhängigkeit von Pestiziden verringern“

Die Unterstützung von Landwirten und kleinen Lebensmittelproduzenten in der EU werde ein wichtiger Bestandteil der Strategie sein. Es gehe dabei aber nicht nur ums Klima. „Ich bin der festen Überzeugung, dass wir unsere Abhängigkeit von Pestiziden in der EU verringern können und müssen.“

Verändert werden müsse nicht nur die Produktion. Nach den Worten der Kommissarin ist es auch inakzeptabel, dass in Europa etwa 20 Prozent der Lebensmittel weggeworfen würden, während sich Millionen von Bürgern keine anständige Mahlzeit leisten könnten.

„Unser Ziel ist klar: Die Lebensmittelverschwendung soll bis 2030 halbiert werden.“ Von 2023 an müssten die Mitgliedstaaten die Lebensmittelabfallmengen überwachen und dazu Berichte vorlegen. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zum 150. Geburtstag

Albert Schweitzer: Vorreiter der humanitären Hilfe

Krankheitstage

Zahlen der Kasse KKH bestätigen hohen Krankenstand

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen