"Wenn es um Darmkrebs geht, hört bei mir der Spaß auf"

Markus Maria Profitlich ist für jeden Spaß zu haben. Das hat er in vielen TV-Comedy-Shows bewiesen. "Doch wenn es um Darmkrebs geht", sagt er, "hört bei mir der Spaß auf".

Veröffentlicht:

HAMBURG (smi). Zusammen mit seinen Comedy-Kollegen Atze Schröder, Ingolf Lück und Hans Werner Olm gibt Markus Maria Profitlich der neuen Präventionskampagne der Felix Burda Stiftung in diesem Jahr ein Gesicht.

TV-Comedy-Star, aktiv engagiert im Kampf gegen Darmkrebs: Markus Maria Profitlich. © Felix Burda Stiftung

TV-Comedy-Star, aktiv engagiert im Kampf gegen Darmkrebs: Markus Maria Profitlich. © Felix Burda Stiftung

© Felix Burda Stiftung

Die Felix Burda Stiftung setzt in diesem Jahr bewusst auf Humor, um Ängste und Vorurteile rund um die Darmkrebsvorsorge auszuräumen. Comedy-Stars um Markus Maria Profitlich spielen dabei als Anti-Typen mit den inneren Konflikten und sprechen oft geäußerte Vorbehalte der Bürger aus. Atze Schröder gibt den Ruhrgebiets-Proll, Profitlich den Kommissar, Hans Werner Olm tritt als Hausfrau Luise K. in Erscheinung.

In ihren jeweiligen Rollen äußern die vier Komödianten zunächst ihre Vorbehalte gegen die Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchung, bevor sie mit einem Mal aus ihren Comedy-Rollen herausschlüpfen und den Mensch hinter ihrer Figur zeigen. Jener zählt dann einige Fakten rund ums Thema auf - etwa dass Darmkrebs zu 100 Prozent heilbar ist, wenn er rechtzeitig erkannt wird -, bevor er ausspricht, was für jeden gelten sollte: "Wenn es um Darmkrebs geht, hört bei mir der Spaß auf."

"Wir wollen zum Nachdenken anregen", bringt Dr. Christa Maar, Vorstand der Felix Burda Stiftung das Ziel der Kampagne auf den Punkt. "Mit Humor lassen sich schwierige Themen viel leichter, direkter und ohne erhobenen Zeigefinger thematisieren."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind