DAK-Präventionsradar

Werbung macht bei E-Zigaretten den Unterschied

Schüler, die viel Werbung schauen, greifen häufiger zum elektronischen Glimmstängel, so eine Studie. Für andere Rauchprodukte gilt Ähnliches.

Veröffentlicht:
Schüler, die viel Werbung sehen, probieren häufiger eine E-Zigarette, so eine Umfrage.

Schüler, die viel Werbung sehen, probieren häufiger eine E-Zigarette, so eine Umfrage.

© Futografie / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

HAMBURG. Der Kontakt mit Werbung erhöht bei Schülern die Wahrscheinlichkeit, eine E-Zigarette zu probieren, um das Anderthalbfache, so der aktuelle DAK-Präventionsradar. Dies sei eine ähnliche Werbewirkung wie bei klassischen Zigaretten und Shishas, meldet die Kasse in einer zugehörigen Mitteilung.

6900 Schüler zwischen 10 und 18 Jahren haben an der Befragung teilgenommen; im Mittel waren sie knapp 13 Jahre alt und die Geschlechter waren gleichmäßig verteilt. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „European respiratory journal open research“ veröffentlicht (doi: 10.1183/23120541.00155-2018).

Wahrscheinlichkeit unterscheidet sich stark

Generell hat knapp jeder fünfte Jugendliche der Studie zufolge bereits einmal eine elektronische Zigarette probiert. Dabei unterscheiden sich zwei Gruppen deutlich voneinander, je nachdem wie viel Werbung ein junger Mensch mitbekommt: Rund jeder sechste Schüler mit niedrigem Werbekontakt hat demnach schon einmal eine E-Zigarette probiert (15,9 Prozent der Schüler in der Gruppe); bei Kindern und Jugendlichen mit hohem Kontakt zu Werbung hat schon mehr als jeder dritte einen E-Glimmstängel getestet (38,5 Prozent). Somit erhöht ein hoher Werbekontakt, die Wahrscheinlichkeit eine E-Zigarette auszuprobieren um 142 Prozent, schlussfolgern die Autoren.

Die DAK fordert als Konsequenz aus ihrem Präventionsradar politische Konsequenzen: „Kinder und Jugendliche werden durch Werbung zum Rauchen verführt. Deshalb muss die Politik nun endlich ein umfassendes Werbeverbot für Tabak, Zigaretten und auch für E-Zigaretten durchsetzen“, so Kassenchef Andreas Storm. Auch eine strengere Kontrolle von E-Zigaretten und Tabakerhitzern sei nötig.

Deutschland ist das einzige europäische Land, in dem noch die Außenwerbung von Nikotinprodukten erlaubt ist. (ajo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung